Alpine Changemaker Network
Das Ziel des transnationalen und transdisziplinären «Alpine Changemaker Network» ist es, Bildung, Forschung und Entwicklung, praktisches Handeln und soziale Innovation in und zwischen den Alpenregionen zu fördern. Das Netzwerk vereint Organisationen aus Bildung, Wissenschaft, Regionalentwicklung, Sozialer Innovation, dem NGO-Bereich und überwindet Ländergrenzen, institutionelle Barrieren und Kulturen des Denkens und Handelns. Ziel ist es, ein Milieu zu schaffen, das «Alpine Changemaker» als Treiber des Wandels fördert.
Das Pilotprojekt «Alpine Changemaker Basecamp» fand erstmals im Sommer 2021 im Valposchiavo/CH statt. Es war ein temporäres, experimentelles Reallabor, begleitet von einem Mentoring-Programm, in dem junge Menschen Lösungen für alpenweite Herausforderungen entwickelten.
Das «Alpine Changemaker Basecamp» wird im Juli 2023 zum zweiten Mal stattfinden – diesmal in der BASIS Vinschgau Venosta, einem Zentrum für soziale Innovationen (Social Innovation Hub) in Schlanders-Silandro/I, Südtirol.
Eine Reflexionsgruppe unterstützt das Netzwerk und die Basecamps. Sie begleitet die Konzeption, die Entwicklung, die Durchführung und die Verbreitung der Ergebnisse und führt eine Evaluierung durch. So kann das Alpine Changemaker Network nicht erst im Nachhinein, sondern bereits während des Camps lernen, reflektieren und Abläufe anpassen.
Der Aufbau des Netzwerks und die Konzeption der Basecamps wurden gefördert von der pancivis Stiftung und dem deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Umsetzung der Basecamps wird finanziert von der Stiftung Mercator Schweiz.
Partner
- CIPRA International, Schaan/LI
- Berner Fachhochschule/CH, vertreten durch den Master Regionalmanagement in Gebirgsräumen
- Universität Liechtenstein, vertreten durch das Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege/D, Bildungs- und Forschungseinrichtung für einen modernen Naturschutz und innovative Umweltbildung
- Polo Poschiavo, Kompetenzzentrum für Weiterbildung und die Begleitung von Entwicklungsprojekten
- Scuola per il Governo del Territorio e del Paesaggio step – Trentino School of Management tsm, Trento/I
- BASIS, Social Activation Hub mit dem Fokus auf regionale und gesellschaftliche Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung und Soziales, Schlanders-Silandro/I
Reflexionsgruppe
- Europäische Akademie Bozen/I Eurac
- Educ’alpes, Gap/F
- Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention, Innsbruck/A
- Regionalentwicklung Vorarlberg Regio-V, Dornbirn/A
- Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern/CH
- Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften ZHAW, Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, Wergenstein/CH
- Bibliothek Kamnik/SI