CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

CIPRA Schweiz

Alpenkompetenz unter einem Dach

Bild Legende:
Weisshorn

Die Schweiz ist ein Alpenstaat par excellence. Die Voralpen und Alpen bedecken 60 Prozent der Landesfläche und rund 20 Prozent der Wohnbevölkerung leben in diesem Raum. Die Alpen sind ein fester Bestandteil der Identität der Schweizerinnen und Schweizer. Dies geht auf den Gründungsmythos in der alpin geprägten Zentralschweiz ins 13.Jahrhundert zurück. Mit dem Aufkommen des Tourismus vor 150 Jahren, rückten die Alpen erneut in den Fokus, und auch die Politik entdeckte sie und rang um die Entwicklung des Berggebiets, um Unterstützung des Gewerbes und um den Schutz der Alpen. Seither hat die Berggebietspolitik seinen hohen Stellenwert behalten, auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung vor allem im Mittelland und den Städten voranschritt. Der Alpenraum ist aber kein homogenes Gebiet. Wilde Naturlandschaften oberhalb der Waldgrenze, von der Landwirtschaft geprägte vielfältige Kulturlandschaften, alpine Tourismuszentren und urban geprägte Gebiete in den Talböden machen die grosse Vielfalt auf engstem Raum aus. 

Gebündeltes Alpenwissen

Die CIPRA Schweiz wurde 1997 auf Initiative der im Alpenschutz tätigen Schweizer Umwelt- und Alpinorganisationen und CIPRA International gegründet. Dank des Meinungsspektrums der einzelnen Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen vereinigt sich im Dachverband ein breitgefächertes alpenpolitisches Know-how. Die CIPRA Schweiz bündelt dieses Wissen. Die Bearbeitung von alpenpolitischen Querschnittsthemen, wie Alpenkonvention, Makroregionale Strategie für die Alpen, Tourismus oder Regionalpolitik, gehört deshalb zu den Kernkompetenzen.
Die CIPRA Schweiz thematisiert zukünftige Brennpunkte im Alpenraum und bietet eine Diskussionsplattform für ihre Mitgliedsorganisationen. So wird etwa jährlich das CIPRA-Forum und am internationalen Tag der Berge eine öffentliche Veranstaltung zu einem aktuellen Thema organisiert.

Projekte für eine nachhaltige Entwicklung der Alpen

Die CIPRA Schweiz initiiert und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten. Im Vordergrund stehen dabei Vorhaben im Verbund mit CIPRA International, den nationalen CIPRA-Vertretungen und den Mitgliedsorganisationen, wie etwa Projekte zur Anpassung an den Klimawandel oder im Bereich des naturnahen Tourismus. Die CIPRA Schweiz möchte ihre Rolle als Projektpartnerin auf nationaler und internationaler Ebene weiter stärken.

abgelegt unter: CIPRA

KONTAKT

CIPRA Schweiz
Birkenweg 61, 3013 Bern
Schweiz
Mail: [email protected]
Tel.:  +41 078 267 53 90

NEUIGKEITEN

1. EUSALP Konferenz in Fribourg: Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2023 befindet sich der Vorsitz der makroregionalen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) in der Schweiz. Der Bund und die Kantone übernehmen diesen Vorsitz erstmals gemeinsam.

Während des Schweizer Vorsitzes stehen die folgenden drei transversalen Themen zur Diskussion:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Wasser
  • Verkehr/Mobilität

Das Programm des Vorsitzjahres kombiniert bestmöglich Gastkanton, Thema, Jahreszeit, Sprach- und Kulturregion.
Die erste Veranstaltung findet am 30. & 31. März zum Thema "Kreislaufwirtschaft" in Fribourg statt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Tag der Berge 2022: Après-Ski

Snowboard losschnallen, Ski in den Schnee stecken und auf zur Hüttengaudi. Aber Après-Ski ist mehr als Party: Am Internationalen Tag der Berge zeigen acht Referent:innen was sie unter Après-Ski verstehen. Ihre Präsentationen kennen klare Regeln: alle Vortragenden präsentieren ihre Einblicke in 20 Bildern zu je 20 Sekunden.

Teilnahme auf Anmeldung
Die Bildvorträge zum Tag der Berge können Sie vor Ort oder in einer live Online-Veranstaltung mitverfolgen. Mehr Infos erhalten Sie mit der Anmeldung via dem Alpinen Museum Bern.

Eintritt
CHF 15.–

inkl. Apéro und Risotto offeriert vom Bundesamt für Raumentwicklung

Datum: 11. Dezember 2022; Einlass: 17:00 Uhr, Start der Präsentationen: 18:30 Uhr

AlpenWoche “Alpen im Wandel», 2022, 6./7. Sept. in Brig-Glis

Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung, die gemeinsam von den führenden alpinen Organisationen organisiert wird, die sich für den Schutz der Alpen und eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Alpenkonvention einsetzen.

Weitere Infos und detailliertes Programm ab ca. Mitte Juli hier

Feuer in den Alpen - 13. August 2022

Die jährlichen Höhenfeuer im ganzen Alpenbogen sollen den BewohnerInnen Mut machen, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren.
Weitere Infos alpenweit: 
www.feuerindenalpen.com

Mehr Infos unsererseits und von unseren Mitgliedsorganisationen:

Mountain Wilderness Schweiz
Alpeninitiative
Grimselverein

Bild Legende:

Innovationsgenerator 2.0

Der Tourismus in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, dem Klimawandel und sich ständig wandelnden Bedürfnissen der Gäste. Eine breit aufgestellte Projektträgerschaft möchte mit dem vom SECO unterstützten Innotour-Projekt Innovationsgenerator 2.0 dazu beitragen, dass der Wandel nachhaltig wird! Mehr

Jahresbericht 2021

Lesen Sie mehr über die Aktivitäten von CIPRA Schweiz in unserem aktuellen Jahresbericht.

Tag der Berge 2021

(ALP)TRÄUME

Samstag, 11. Dezember 2021, ab 17.00 Uhr

Zum internationalen Tag der Berge findet wieder der jährliche Anlass im Alpinen Museum in Bern statt.

Mehr Infos und Anmeldung

CIPRA Schweiz Forum 2021

Wie weiter mit den neuen Gletschervorfeldern und -seen?

Am 18. Mai 2021 hat CIPRA Schweiz gemeinsam mit scnat einen Workshop mit VertreterInnen der Umwelt- Alpinorganisationen und Wissenschaft durchgeführt. Mehr Infos

Re.Sources

Re.Sources bringt junge Erwachsene aus verschiedenen Alpenländern zusammen, um gemeinsam die Frage zu bearbeiten, welche Ressourcen es braucht, um eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern. Das Projekt wird von ERASMUS+ unterstützt. Mehr

CIPRA Schweiz unterstützt zurzeit drei Volksinitiativen

Biodiversitätsinitiative,

eingereicht am 08.09.2020

Landschaftsinitiative,
eingereicht am 08.09.2020

Gletscherinitiative

Tag der Berge 2020

Tatort Berg

Der Tag der Berge 2020 vom 11.12.2020 wurde erstmals als Videoveranstaltung mit rund 400 ZuhörerInnen durchgeführt.

Jahresfachtagung «Kulturwerkstatt Alpen», Oktober 2019, Altdorf

Über 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern liessen sich in der «Kulturwerkstatt Alpen» inspirieren, tauschten Erfahrungen aus und gestalteten Kultur mit. Mehr.

CIPRA Schweiz Mitglied der Klima-Allianz

Der Vorstand beschliesst die Mitgliedschaft im neu gegründeten Verein Klima-Allianz und unterstützt die am 28. September 2019 geplante nationale Klimademo.

http://www.klima-allianz.ch/

Bild Legende:

News aus der Schweiz

Dateien
Typ Titel
Flyer Tag der Berge 2020 Flyer Tag der Berge 2020
Dateien
Typ Titel
Medienmitteilung 04.08.20 Medienmitteilung 04.08.20