CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

speciAlps2

13.01.2021
Immer mehr Menschen suchen Erholung und Ausgleich in der alpinen Natur. Nicht nur die Corona-Krise verstärkt diesen Trend, sondern auch der zunehmende Leistungsdruck der Gesellschaft. Das setzt Tiere und Pflanzen, aber auch Destinationen mit ihrer Infrastruktur und ihren BewohnerInnen zunehmend unter Druck. Eine Lenkung der BesucherInnen ist unumgänglich. Das Projekt speciAlps 2 sensibilisierte für den Schutz von Natur und Landschaft in den Alpen und erarbeitete Massnahmen zur Besucherlenkung.
Bild Legende:
(c) Krivec Ales

Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen

Alpenblumen bewundern statt pflücken, auf den Wegen wandern statt querfeldein, Gämse aus der Ferne beobachten statt verfolgen: Nachhaltiger Tourismus vereint Naturerlebnis und Umweltschutz. Für BesucherInnen ist es wichtig, die Besonderheiten von Natur und Landschaft in den Alpen zu kennen und Verhaltensregeln einzuhalten. Das Projekt speciAlps2 sensibilisierte Gäste und Einheimische für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen in den Alpen, aber auch für Verhaltensregeln im Naturraum.

Die Projektpartner recherchierten geeignete Massnahmen zur Besucherlenkung und stellten diese auf einer Karte gesammelt zu Verfügung. Lokale Arbeitsgruppen und BetreuerInnen in vier Pilotregionen vernetzten sich vor Ort, erarbeiteten gemeinsam Lösungsansätze zu ausgewählten Herausforderungen und setzten konkrete Schritte um. Drei internationale Projekttreffen boten eine Plattform zum Erfahrungsaustausch auf Alpenebene. Aus den Projektergebnissen wurde ein politisches Compact und ein Code of Conduct im Naturraum erarbeitet und gemeinsam mit jungen Menschen zu Verfügung gestellt sowie verbreitet.

SpeciAlps2 baute auf den Ergebnissen und Erkenntnissen des Projekts «speciAlps» : «Gemeindeübergreifende Naturvielfalt in den Alpengemeinden entdecken, erhalten und weitergeben» auf.

Ziele des Projekts

  •  Gästen und Einheimischen in den vier Pilotregionen die Naturschätze der Alpen näherbringen und sie für deren Schutz sensibilisieren.
  • Beispiele für gelungene Besucherlenkung sammeln, weiterentwickeln und als Inspirationsquelle zur Verfügung stellen.
  • Transnationale Zusammenarbeit im Alpenraum fördern, in dem sich die Pilotregionen bei internationalen Treffen untereinander austauschen.
  • Die Alpenkonvention als Leitbild für Kommunen und Regionen vermitteln und dabei insbesondere auf die Themen nachhaltiger Tourismus sowie Biodiversität und Landschaftsschutz eingehen.

Wirkung

  • Das Projekt trägt einen Teil dazu bei, dass sich Gäste und Einheimische in Pilotregionen rücksichtvoll bewegen und die Natur geniessen, ohne ihr zu schaden.
  • Die Erkenntnisse aus dem Projekt inspirieren auch andere Regionen in den Alpen für Besucherlenkung und Naturschutz

Laufzeit: November 2020 bis März 2023

Projektpartner

  • CIPRA International
  • Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen»
  • Pilotregionen: Naturpark Tiroler Lech/A, Steiner und Sanntaler Alpen/SL, Bergsteigerdorf Balme/I und Bad Reichenhall/D
Bild Legende:
Bild Legende:

Kontakt

Magdalena Holzer
Projektleiterin CIPRA International

Förderung

speciAlps2 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Deutschland gefördert.

Bild Legende:

4 Pilotregionen

Das Herzstück des Projekts von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» bildete die Arbeit in ausgewählten Pilotregionen: Naturpark Tiroler Lech/A, Steiner und Sanntaler Alpen/SL, Bergsteigerdorf Balme/I und Bad Reichenhall/D. Weiterführende Informationen

14 Gute Beispiele

Bild Legende:

Anregungen für gelungene Besucherlenkung auf specialps2.cipra.org

Weiterführende Informationen