CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

1013 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Standpunkt: NGOs und Bergbauern brauchen mehr gegenseitiges Vertrauen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 10.10.2023 zuletzt verändert: 10.10.2023 13:44 — Einsortiert unter: , , , , ,
Biodiversität schützen, Natur bewahren und nachhaltige Berglandwirtschaft betreiben: Das ist nicht immer einfach. Um diese Bedürfnisse in Balance zu halten, sollten NGOs verstärkt mit Bergbauern und Bergbäuerinnen zusammenarbeiten, sagt Louise Drompt, Mitglied des CIPRA-Jugendrats. Sie wuchs in der Schweizer Region La Gruyère auf, die Tradition der Berglandwirtschaft ist stark in ihrer Familie verankert.
Existiert in Meldungen
«Wir wollten dasselbe wie ihr heute»
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 22.06.2022 zuletzt verändert: 22.06.2022 12:54 — Einsortiert unter: , , ,
Was denken Menschen aus verschiedenen Generationen über die Gegenwart und über die Zukunft der Alpen? Was verbindet sie, was trennt sie? Und wie finden wir einen gemeinsamen Weg? Sofia Farina und Stefan Witty im Dialog der Generationen.
Existiert in Meldungen
Turbulente Zeiten für die französischen Alpen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 16.03.2016 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:24 — Einsortiert unter: , ,
Das alpenpolitische Klima verändert sich – auch in Frankreich. Doch tragen diese Veränderungen dem reell existierenden Klimawandel sowie den Lehren und Errungenschaften der letzten Jahrzehnte auch Rechnung?
Existiert in Meldungen
SPARE – Alpenflüsse als Lebensadern der Gesellschaft
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 17.03.2016 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:26 — Einsortiert unter: ,
Wie steht es um die Flüsse im Alpenraum? Wie bringen wir Zuständige und Interessierte dazu, sich für ein ganzheitliches Management zu engagieren? Diese und weitere Fragen will das Projekt SPARE beantworten. Mit einem zweitägigen Austausch in Wien haben die CIPRA und acht weitere Partner Anfang Februar 2016 den Startschuss für das dreijährige Projekt gegeben.
Existiert in Meldungen
Extremwetter alpenweit im Blick
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 15.12.2023 zuletzt verändert: 16.01.2024 14:58 — Einsortiert unter: , , , , ,
Ende November stellte sich ein neues alpenweites Forschungszentrum auf der deutschen Umweltforschungsstation Schneefernerhaus unterhalb der Zugspitze der Öffentlichkeit vor: Das «TUM Alpha – Center for Alpine Hazards and Risks» soll künftig die Vorhersage von klimatischen Extremereignissen am Berg international koordinieren.
Existiert in Meldungen
Gemeinsam weiter denken
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 16.04.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:26 — Einsortiert unter: ,
«Soziale Innovation» ist in aller Munde. Was es ist, was sie taugt und warum es sie in den Alpen braucht, zeigt CIPRA International im Jahresbericht 2017. Deutlich wird: Allein durch technischen Fortschritt sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Es braucht das Engagement der Gesellschaft.
Existiert in Medienmitteilungen
Standpunkt: Die Alpengemeinschaft darf die Flüchtlinge nicht vergessen!
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 18.04.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , ,
Während die Eusalp die Alpenregionen zusammenzubringen will, sterben MigrantInnen an den Grenzen zwischen Alpenstaaten. Francesco Pastorelli, Direktor von CIPRA Italien, fragt: Was ist aus dem gastfreundlichen, solidarischen und toleranten Europa geworden?
Existiert in Meldungen
Zwischen Wildnis und Freizeitpark - Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 08.06.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:26 — Einsortiert unter: , ,
Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing, Autor des Standardwerks Die Alpen, stellt in dieser Streitschrift pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen- Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Da Bätzing diese Auswirkungen in allen Fällen als problematisch und bedenklich beurteilt – Verlust von Lebens-, Wirtschafts-, Umweltqualität –, skizziert er im letzten Teil dieser Streitschrift eine ganz andere, eine »unzeitgemäße« Perspektive für die Alpen, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine Zukunft erhalten sollen.
Existiert in Publikationen
Mehr Kultur für junge Leute
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 22.03.2023 zuletzt verändert: 22.03.2023 11:16 — Einsortiert unter: , , ,
Grünbrücken für Tiere, SMS-Nachrichten für mehr Umweltbewusstsein, ein Kulturbonus für junge Leute: Beim 17. Jugendparlament der Alpenkonvention verabschiedeten die Schüler:innen acht Beschlüsse, um die Lebensqualität in den Alpen zu verbessern.
Existiert in Meldungen
Alpenklima – Sommerbulletin 2022
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 21.03.2023
Mit «Alpenklima» startet eine neue gemeinsame Berichtsreihe der drei Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. «Alpenklima» zeigt den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnet ihn in die langjährige Entwicklung ein. Das Bulletin wird zweimal pro Jahr für die Monate Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr) sowie für den Zeitraum November bis April (Winterhalbjahr) erstellt. Es ist das erste länderübergreifende Bulletin zum Klimazustand in den Alpen.
Existiert in Publikationen