Publikationen
Leitfaden Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren. Mehr…
Homo destructor
Eine Mensch-Umwelt-Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt Mehr…
Praxisleitfaden: Eingriffe in Natur und Landschaft
Planung und Bewertung Mehr…
Hilfe, die Alpen glühen!
Überlegungen zu einem Klimaraumplan für die Stadt Lienz Mehr…
Pyrenäenwanderer
Eine dokumentarische Fußreise vom Atlantik zum Mittelmeer Mehr…
Weil es Recht ist
Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung Mehr…
Menschenschutzgebiet
Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2025
BergWelten Dachstein - BergFokus Fotografieren Mehr…
SzeneAlpen Nr. 111 - «Gesunde Alpen, gesunde Menschen»
Risken und Nebenwirkungen der Klimakrise Mehr…
Informationsblatt Klima:Wandel
Wie Gemeinden Klimarisiken proaktiv begegnen können. Ein Leitfaden für Südtirol. Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2024
BergWelten: Berchtesgadener Alpen - BergFokus: Alpen-WG Mehr…
Österreichs Kryosphäre im Klimawandel
1. Kryosphärenbericht von Kryomon.at Mehr…
Dossier Facts4Tourism
Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung „Resilienz im Tourismus“. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 110 - «Begegnungszone Alpen»
Vielfältig mobil am Berg und im Tal Mehr…
Alpenklima – Sommerbulletin 2022
Mit «Alpenklima» startet eine neue gemeinsame Berichtsreihe der drei Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. «Alpenklima» zeigt den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnet ihn in die langjährige Entwicklung ein. Das Bulletin wird zweimal pro Jahr für die Monate Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr) sowie für den Zeitraum November bis April (Winterhalbjahr) erstellt. Es ist das erste länderübergreifende Bulletin zum Klimazustand in den Alpen. Mehr…
Die 40-jährige Geschichte zur Alpenrhein-Revitalisierung
Das Werk ist ein Vorabdruck aus den «Werdenberger Geschichte/n» 4/2023 der Gesellschaft für Werdenberger Geschichte und Landeskunde WGL. Auf 80 Seiten legen die Autoren die Vision für die Revitalisierung des Alpenrheins in ihrer Chronologie dar, erläutern die verschiedenen Abklärungen und stellte die Argumente des Pro und Contra für den Bereich Schweiz-Liechtenstein vor. Mehr…
Handbuch Alpine Raumordnung
Ziel des Handbuchs ist es, die Idee eines Raumentwicklungskonzeptes für alpine Raumordnung aufzugreifen und zu untersuchen, ob ein solches Planungsinstrument dazu geeignet ist, die spezifischen Herausforderungen im Alpenraum zu bewältigen. Mehr…
Wölfe in der Schweiz
Eine Rückkehr mit Folgen Mehr…
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2023
BergWelten: Wildspitze BergFokus: Mountainbike Mehr…
Klimabilanz – der Beitrag der Baukultur
Die Publikation bündelt die Erfahrungen der BSA-Tagung 2021 Mehr…
Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen
Dieses Buch zeigt auf, wie wichtig die Berge für unsere klimatische Zukunft sind. Mehr…
Flächen sparen, Boden retten
Was brauchen wir für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in stadtnahen Gebieten? Mehr…
Politisierung der Alpen
Regional- und Umweltbewegungen im Kontext der Europäischen Integration (1970-2000) Mehr…
SzeneAlpen Nr. 109 - «Die Alpen von morgen»
70 Jahre CIPRA Mehr…