Publikationen
Raumwechsel: Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung

Diese Publikation zeigt Wege auf, wie Menschen digital beteiligt werden können. Orts- und vielfach zeitungebunden.
Montagna 03 / 2020

Inhalte: Ideen für das Anwerben neuer Einwohner und Unternehmen, Neuzuzüger in Bergdörfern
Alpine Raumsphären: Natürliche Grenzen - unendliche Möglichkeiten

Tagungsband zur Jahresfachtagung 2017 der CIPRA
Flüsse der Alpen

Flüsse der Alpen im Portrait: Natur und Ökologie, Kultur und Wirtschaft. Das reich bebilderte Ergebnis eines geografischen Großprojekts: Fachwissen von mehr als 140 Autorinnen und Autoren aus sechs Alpenländern.
Vor – Zurück – Stopp – Start. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Spätestens mit der Fridays For Future-Bewegung ist klar geworden, dass sich auch in unserem Verständnis von Bildung etwas verändern muss. Es gilt, im Sinne des SDGs #4, bis 2030 die Vision einer gerechten, inklusiven und nachhaltigen Bildung für alle umzusetzen. Mit dem Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung versucht sich das FORUM Umweltbildung den vielen verschiedenen Aspekten dieser Transformation zu nähern.
SzeneAlpen Nr. 105 - «Komm, wir gehen! Bleib, wir kommen!»

Wie Migration und kulturelle Diversität die Alpen prägen
Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza

1800 Kilometer, 119 Tage und zwei Paar Wanderschuhe – Alpenforscher Dominik Siegrist wanderte im Sommer 2017 mit Freunden von Wien nach Nizza. Whatsalp, so der Name des Projekts, war aber deutlich mehr als eine Weitwanderung. So ging es bei der Reise darum, den Zustand der Alpen zu erkunden. Siegrist und seine Mitwandernden sprachen mit Alpenbewohnern, sie diskutierten mit Umweltaktivisten, trafen Tourismusmanager und befragten Forscherkollegen. Immer wieder ging es um die Fragen: Müssen Natur und Tourismus Gegensätze sein? Wie lässt sich die Zerstörung des Alpenraums durch Verkehr und Klimawandel aufhalten? Haben junge Menschen noch eine Zukunft in ihrer Heimat? «Alpenwanderer» ist Ausdruck einer großen Liebe, ein stilles Manifest für den Lebens und Naturraum Alpen.