CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Italien

Meldungen, Publikationen, Medienmitteilungen, CIPRA Positionen - auf dieser Seite finden Sie aktuelle und alpenrelevante Informationen aus Italien.

CIPRA-Italien: Vertrauen in die Zukunft der Alpen

News

CIPRA-Italien wurde 1992 in Turin gegründet und konnte im Laufe der Jahre immer Organisationen als Mitglieder gewinnen, die sich mit engagiertesten für den Schutz der Umwelt und der Bergwelt einsetzen. Mitte der Neunziger Jahre konnte ein Sekretariat mit einem Vollzeit-Geschäftsführer eingerichtet und so die enge Zusammenarbeit mit den internationalen CIPRA-Projekten gewährleistet werden. CIPRA-Italien versteht sich als Arbeitsplattform für Fragen der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen; hierzu werden Treffen und Begegnungsmöglichkeiten für die Vertreter der Mitgliedsorganisationen und auch der Fachleute aus dem gesamten italienischen Alpenraum geschaffen.

Wegen des Brandes vom 4. Juni bleibt der französisch-italienische Fréjus-Tunnel auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Verkehr weicht auf andere Routen aus. Die Anzahl der LKW durch den Mont-Blanc-Tunnel hat sich seit dem Unfall vervierfacht und in Chamonix, dem Zentrum des französischen Transitwiderstands, fanden bereits mehrere Protestkundgebungen statt.

Italien: Seilbahn-Projekt an der Cresta Rossa gestoppt

News

Die höchste Seilbahn Italiens sollte bis auf 3650 m Höhe zur Cresta Rossa im Monte Rosa-Massiv führen. Wegen einer zu gefährlichen Streckenführung hat die für die Genehmigung zuständige Kommission das Projekt jetzt endgültig abgelehnt.

Italien: Profil des Nationalparktouristen präsentiert

News

Wie sieht das Profil des typischen Nationalpark-Besuchers in Italien aus? Um dies zu beantworten, hat die Tourismusvereinigung Centro Turistico Studentesco e Giovanile (CTS) 6.000 Touristen in 20 italienischen Nationalparks interviewt.

ernheizwerke in Südtirol/I verbrennen in Zukunft vermehrt Holz aus heimischen Privatwäldern. Der Südtiroler Bauernbund und der Südtiroler Biomasseverband unterzeichneten am 20. Mai einen entsprechenden Vertrag. Der Biomasseverband verpflichtet sich, den Anteil einheimischen Hackgutes in den 27 Fernheizwerken in Südtirol von bisher 8 auf bis zu 15 Prozent zu steigern.