Medienmitteilung

Wilfried Marxer tritt 2021 die Nachfolge von Hugo Quaderer an und übernimmt im Vorstand von CIPRA International das Amt des Schatzmeisters.
Wilfried Marxer tritt 2021 die Nachfolge von Hugo Quaderer an und übernimmt im Vorstand von CIPRA International das Amt des Schatzmeisters.
Stephan Tischler ist neuer Vorsitzender von CIPRA Österreich, Elias Kindle übernimmt die Geschäftsführung bei CIPRA Liechtenstein. Bei CIPRA International wird Wilfried Marxer Schatzmeister und Sofia Farina Jugendvertreterin im Vorstand, Co-Geschäftsführerin Barbara Wülser verabschiedet sich.
Ein wichtiger Schritt zwischen Studium und Berufsleben: CIPRA International gewinnt den Erasmus+ Award für den Europäischen Freiwilligendienst für soziale Innovationen (EVS).
Ein internationales Kompetenzzentrum in Liechtenstein, das den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen stärkt: Mit der neu sanierten «Netzwerkstatt Alpen» verwirklichte CIPRA International diese Vision.
Wie können Worte zu Taten motivieren? Zwei Veranstaltungen aus den Alpen zeigen, wie wir mit Poesie, Kreativität und jungen Ideen das Klima besser schützen.
Ein internationales Kompetenzzentrum in Liechtenstein, das den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen stärkt: Mit der neu sanierten «Netzwerkstatt Alpen» verwirklichte die CIPRA diese Vision.
Das neue Projekt «Green Deals für Gemeinden» möchte den Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene stärken. In Pilotgemeinden werden dafür die BewohnerInnen selbst in Klimaschutzprojekten aktiv.
Das liechtensteinische Stimmvolk sprach sich Ende August 2020 mehrheitlich gegen den Ausbau der S-Bahn aus. Offen bleibt, wie das Fürstentum künftig mit dem wachsenden Strassenverkehr umgehen will.
Die Alpenschutzorganisation CIPRA International befürwortet den Ausbau der S-Bahn als grossen Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität. Sie entlastet die Strassen und ermöglicht eine klimafreundliche Mobilität – auch für eine gute Zukunft unserer Kinder.
Auf Bus, Bahn, Rad oder E-Bike umsteigen: Pilotbetriebe der Region Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein erproben im dreijährigen Interreg-Projekt Amigo gesunde Wege zur Arbeit.