CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

1013 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Da waren es nur noch zwei
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
Nach dem Nein aus Sion/CH bleiben für Olympia 2026 noch zwei Kandidaten in den Alpen. Doch auch hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. (Aktualisierung: Zwei Tage nach dem Erscheinen unseres Newsletters ist auch die Stadt Graz/A als Kandidatin für Olympia 2026 ausgeschieden. Das Österreichische Olympische Komitee machte einen Rückzieher. Somit bleibt nur noch eine Olympia-Kandidatur aus den Alpen.)
Existiert in Meldungen
Alpenkonvention gegen Alemagna-Autobahn
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
In letzter Zeit häufen sich Versuche, die Alemagna-Autobahn von Venedig/I nach München/D wieder auf die Agenda zu heben. Der Ständige Ausschuss der Alpenkonvention hat einen Beschluss gegen diese neue Alpenautobahn gefasst.
Existiert in Meldungen
Gesund pendeln
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:24 — Einsortiert unter: , ,
Stress, Bewegungsmangel, Müdigkeit: Wie wir zur Arbeit pendeln beeinflusst unsere Gesundheit, wie die Pemo-Fachtagung Pendlermobilität in St.Gallen/CH zeigte.
Existiert in Meldungen
Feuer und Flamme für die Alpen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
Am 11. August 2018 ist es wieder soweit: «Feuer in den Alpen» erleuchtet zum 30. Mal Gipfel und Täler. Die Jubiläumsfeuer machen auf den Klimawandel aufmerksam.
Existiert in Meldungen
Jugend beteiligen, aber wie?
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , ,
Mehr Jugendbeteiligung in den Alpen: Das Ziel ist gesetzt, doch oft kommt der Prozess in Städten und Gemeinden nur schleppend in Gang. Die «Toolbox für Jugendbeteiligung» des GaYA-Projekts bietet Starthilfe.
Existiert in Meldungen
Standpunkt: Auf Mitgestaltungsreise durch die Alpen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , , , ,
Nachhaltigkeit und Reisefieber müssen sich nicht ausschliessen. «Das Alpen-Interrail zeigt vorbildlich, wie junge Menschen für ihren Lebensraum sensibilisiert und begeistert werden können», erklärt Magdalena Christandl vom CIPRA-Jugendbeirat.
Existiert in Meldungen
Strom frisst Landschaft
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: , ,
Neue Stauseen und Stromleitungen heizen die Diskussion um eine Balance zwischen der Energiewende und Landschaftsschutz an. Diese Balance ist schwer zu finden.
Existiert in Meldungen
Jugend beteiligen, aber wie?
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 05.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: ,
Die Beteiligung junger Menschen ist wichtig für die Zukunft der Alpen. Doch viele PolitikerInnen stellen sich die Frage: Wie? Wie können sie Jugendliche effektiv einbinden? «GaYA’s Toolbox für Jugendbeteiligung» aus dem alpenweiten Projekt GaYA gibt Starthilfe.
Existiert in Medienmitteilungen
Metalle auf der Bühne der Menschheit
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 09.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: , , ,
Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age
Existiert in Publikationen
Funpark Alpen?
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 18.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:25 — Einsortiert unter:
Im Freizeittourismus braucht es ein Umdenken. Längerfristig funktionieren vor allem Angebote, welche lokale Besonderheiten stärken. In der reich bebilderten Broschüre werfen wir mit spannenden Artikeln und Statistiken einen kritischen Blick auf die Möblierung der Landschaft in den Schweizer Bergregionen.
Existiert in Publikationen