-
«Es gibt keinen anderen Weg»
-
Die 55-jährige Slowenin Alenka Smerkolj hat als Ministerin bereits eine Strategie für Sloweniens nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Diesen Weg will sie nun als Generalsekretärin der Alpenkonvention fortsetzen.
Existiert in
Meldungen
-
Alpenkonvention bekennt sich zur «Grünen Wirtschaft»
-
Wie soll eine nachhaltige Wirtschaft im Alpenraum aussehen? Die Alpenkonferenz verabschiedete in Oktober 2016 in Grassau/D einen entsprechenden Bericht. Die Umsetzung wird zeigen, was er taugt.
Existiert in
Meldungen
-
Die Gestalterin
-
Alenka Smerkolj wuchs im sozialistisch geprägten Jugoslawien auf. Nach ihrer internationalen Karriere im Wirtschaftsleben gestaltete sie Sloweniens langfristige Entwicklungsstrategie und die Agenda 2030 mit. Nun verfolgt sie die Nachhaltigkeitsziele alpenweit als Generalsekretärin der Alpenkonvention.
Existiert in
Meldungen
-
Alpenweite Seilschaften gefragt
-
CIPRA Österreich, CIPRA Deutschland, CIPRA Südtirol. Die Seilbahnbranche überbietet sich zurzeit mit Superlativen. Durch die Verbindung der österreichischen Skigebiete im Pitztal und im Ötztal soll das «grösste Gletscherskigebiet der Welt» entstehen.
Existiert in
Meldungen
-
Aufbruch und Umbruch
-
«Wir zuerst», hiess es 2016 mehr denn je zuvor. Im Lichte eines globalen politischen und gesellschaftlichen Klimas der Abschottung ist es für die CIPRA umso wichtiger, für Werte wie Solidarität, Kooperation, Umweltschutz und Gerechtigkeit einzustehen. In diesem Sinn stand 2016 die Arbeit im Netzwerk besonders im Fokus von CIPRA International.
Existiert in
Meldungen
-
Die Alpenkonvention - eine Dokumentation
-
Existiert in
Publikationen
-
Umweltqualitätsziele für die Alpen
-
Existiert in
Publikationen
-
Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 66/2001
-
Existiert in
Publikationen
-
Die Alpenkonvention
-
Existiert in
Publikationen
-
Die Alpenkonvention - ein internationales Vertragswerk für eine nachhaltige Alpenentwicklung auf dem mühevollen Weg der politischen Realisierung
-
Existiert in
Publikationen