CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Bilanz nach 10 Jahren Alpenschutzartikel in der Schweiz

    Die Bilanz 10 Jahre nach Annahme der Alpen-Initiative in der Schweiz fällt ernüchternd aus. Heute sollte gemäss Verfassungstext der Schwerverkehr auf die Schiene verlagert sein. Es ist aber im Gegenteil eine Zunahme des Güterverkehrs auf der Strasse zu verzeichnen.

    Weiterlesen…

  • Bemühungen um die Fische in den Alpen

    Teaser

    Nach Abschluss des Projekts "Fischnetz" ist jetzt das Folgeprojekt "Optimierung der Fischfangerträge und der Gewässerqualität" gestartet. Es wird Kantone und Fischereiorganisationen in der Schweiz und Liechtenstein bei der Umsetzung der Massnahmen unterstützen.

    Weiterlesen…

  • Schweiz: Landschaftspärke nicht in neuer Legislaturplanung

    Der schweizerische Bundesrat hat die geplante Teilrevision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) aus der Legislaturplanung 2004 bis 2007 gestrichen. Die NHG-Ergänzung hätte es ermöglicht, aufgrund breiter lokaler Abstützung so genannte Landschaftspärke von nationaler Bedeutung zu errichten und zu betreiben (Nationalpärke, Regionale Naturpärke, Naturerlebnispärke).

    Weiterlesen…

  • Erste Ausgabe des Newsletters "Alpenkonvention: Innsbruck News" erschienen

    Seit Mitte Februar berichtet der Newsletter "Alpenkonvention: Innsbruck News" unter Regie von Peter Hasslacher in deutscher Sprache über die Alpenkonvention. Er wird von der Stadt Innsbruck/A, Sitz des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention, und dem Oesterreichischen Alpenverein herausgegeben.

    Weiterlesen…

  • EU erkennt Grauvieh als vom Aussterben bedrohte Rasse an

    Auf Antrag des Landes Südtirol hat die EU das Grauvieh als vom Aussterben bedrohte Rasse anerkannt. Das Grauvieh ist eine für die Alpen typische einheimische Rinderrasse in der Schweiz, Österreich und Norditalien.

    Weiterlesen…

  • Gallerie 57/34.6 km - Verbindung von Kultur und Tunnelbau

    Die Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA und Kulturmobil verbinden im Projekt "Gallerie 57/34.6 km" die Tunnelbauten am Gotthard und Lötschberg mit Kultur. Für 2004 bildet Musik den Programmschwerpunkt.

    Weiterlesen…

  • Wertvollste Naturregionen der Alpen erhalten

    Seit Montag verhandeln Vertreter von 187 Staaten in Kuala Lumpur, Malaysia, über Maßnahmen zum Erhalt der weltweiten Biodiversität. Ein zentrales Thema auf der UN-Konferenz ist der Erhalt der Bergregionen. Der WWF präsentiert aus diesem Anlass eine Studie, die die 23 wertvollsten Naturregionen der Alpen identifiziert.

    Weiterlesen…

  • Internationale Tagung: Biodiversität in den Alpen

    Ebenfalls zum Thema "Biodiversität in den Alpen" veranstalten der Landesbund für Vogelschutz in Bayern und der Verbund für Arten- und Biotopschutz eine internationale Tagung.

    Weiterlesen…

  • "Grüner" Alpenurlaub für Niederländische Touristen

    Mehrere Niederländische Reiseveranstalter, darunter die TUI-Tochter Holland International und der Wander- und Radurlaubspezialist SNP, bieten ab diesem Sommer sogenannte "grüne Arrangements" für die Schweiz und Österreich an.

    Weiterlesen…

  • Sommerliche Temperaturen in den Alpen

    Im Gegensatz zur Berichterstattung der Medien (die Schlagzeilen lauteten "sibirisch" und "rekordverdächtig") war die Kälte der letzten Tage absolut in der Norm für diese Jahreszeit. Das Aussergewöhnliche war vielmehr die Wärmewelle der letzten Tage, die durch ein vergleichbares Hoch verursacht wurde, das im vergangenen Sommer zu höheren Temperaturen in ganz Europa geführt hatte.

    Weiterlesen…