Veranstaltungen
Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir?
von 01.02.2023 19:00 bis 01.02.2023 23:59 — Online-VortragMoore sind hochgefährdete Lebensräume für speziell angepasste Tier- und Pflanzenarten. Als CO2-Speicher kommt ihnen im Klimawandel noch eine weitere, ganz besondere Bedeutung zu. Wie es aktuell um den Moorschutz bestellt ist und welche Maßnahmen ergriffen werden (sollten), stellt uns der Moorforscher Prof. Dr. Matthias Drösler vom Peatland Science Center (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in seinem Vortrag vor.
Vortrag: Die Alpenflora im Klimawandel - stark gefährdet oder gut versichert?
von 07.02.2023 19:00 bis 07.02.2023 23:59 — Großer Hörsaal, Botanisches Institut, Merzinger Straße 67, 80638 MünchenDaten, Modelle, Wissenslücken. Hybrider Vortrag von Prof. Dr. Stefan Dullinger, Universität Wien
Vortrag & Gespräch: Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und wir
von 09.02.2023 20:00 bis 09.02.2023 21:30 — Stein Egerta, In der Steinegerta 26, 9494 Schaan/LIWas hat Nachhaltigkeit mit Gerechtigkeit zu tun? Wo stehen Ungleichheiten der Entwicklung von Menschen im Wege? Wie können wir dem Anspruch der SDGs, niemanden zurücklassen zu wollen, gerecht werden? Und was bedeutet das für Liechtenstein?
SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»
von 10.02.2023 09:00 bis 10.02.2023 17:00 — UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 BernDie Biodiversität gerät angesichts drohender Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Energie vermehrt unter Druck. Wie kann es gelingen, die Biodiversität als Teil einer ganzheitlichen Lösung mitzudenken anstatt sie weiter zu schwächen? Dieser Frage widmet sich die Tagung vom 10. Februar 2023.
Wie können wir das Birkhuhn in den Bayerischen Alpen besser schützen?
von 11.02.2023 19:00 bis 11.02.2023 23:59 — Online-VortragMichael Schödl, Alpenreferent beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), gibt uns Einblicke in die Lebensweise und Standortansprüche der Birkhühner in den Bayerischen Alpen. Er berichtet über die Herbsterfassungen, die der LBV seit Jahren für das Landesamt für Umwelt durchführt. Dabei geht es um die Verteilung der Habitate, die für das ganzjährig anwesende Birkhuhn zu unterschiedlichen Jahreszeiten verschiedene Funktionen haben.
Filmvorführung: Alpenland
von 15.02.2023 18:00 bis 15.02.2023 20:00 — SKINO, Poststrasse 27, 9494 Schaan/LICIPRA International präsentiert die Vorführung von "Alpenland". Ein Film über eine der spektakulärsten Naturlandschaften im Herzen Europas und ihre Bewohner:innen, die oft schwierigen Bedingungen zum Trotz eine besonders tiefe Beziehung zu ihrem Lebensraum haben. Anschliessend folgt ein Gespräch mit dem Regisseur.
Filme für die Berge - Mountain. Eine bildgewaltige und musikalische Odyssee.
von 15.02.2023 19:00 bis 15.02.2023 23:59 — Alpines Museum der Schweiz, Helvetiapl. 4, 3005Filme für die Berge ist ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Wilderness Schweiz und Filme für die Erde. Wir möchten Filme nutzen, um für die Schönheit ursprünglicher Bergnatur sowie deren Bedrohung zu sensibilisieren. An drei Abenden zeigen wir packende Filme zu den Themen Mensch und Berg, Energie sowie Konsum. Nach jedem Film folgt ein informatives Rahmenprogramm in Form von Vorträgen und Diskussionen mit Fachpersonen aus dem jeweiligen Themenbereich.
Webinar "Datenmeer im Bergtourismus - Wie geht digitale Besucher:innenlenkung?"
von 27.02.2023 14:00 bis 27.02.2023 17:00 — OnlineWie reise ich bequem und umweltschonend an? Welche Tour ist nicht überlaufen? Unsere Reise in die Berge beginnt häufig schon zuhause am Computer, unterwegs orientieren wir uns am Smartphone via Apps. Vor Ort hinterlassen wir Spuren in der Natur und oft auch im digitalen Raum. Die Digitalisierung hilft uns als Besucher:innen. Sie hilft aber beispielsweise auch Schutzgebieten, Tourismusbüros und Gastgeber:innen. Doch welche Daten werden gesammelt? Wer nutzt sie wozu? Was kann Digitalisierung zum Schutz sensibler Gebiete im Alpenraum beitragen? Lernen Sie spannende Projekte dazu kennen, stellen Sie ihre Initiative vor oder diskutieren Sie einfach mit.
Alpenkonvention und CIPRA
von 01.03.2023 19:00 bis 01.03.2023 23:59 — Online-VortragDie Alpenkonvention wird häufig zitiert – aber was genau ist in diesem internationalen Staatsvertrag der Alpenländer geregelt? Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, geht für uns dieser Frage nach und berichtet, wie sich die CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Alpes) auf internationaler und nationaler Ebene für den Schutz der Alpen einsetzt.
Ausstellung: «Schwarze Berge» Giuliano Amedeo Tosi 02.03.23-01.04.23
von 02.03.2023 18:00 bis 01.04.2023 21:00 — Kulturmuseum Bern, Schützenweg 22, 3014 Bern/CHKunst zur Klimakrise in Zusammenarbeit mit dem Verein Klimaschutz Schweiz.
Wachsen die Alpen zu?
von 07.03.2023 19:00 bis 07.03.2023 23:59 — Großer Hörsaal, Botanisches Institut, Merzinger Straße 67, 80638 MünchenBürgerwissenschaft an der Baumgrenze. Hybrider Vortrag von Dr. Sabine Rösler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld?
von 15.03.2023 19:00 bis 15.03.2023 23:59 — Online-VortragMit dem Schwinden der Alpengletscher werden in ihrem Vorfeld immer größere Schuttflächen und Felspartien frei, auf denen sich mehr oder weniger rasch Pflanzen ansiedeln. Wie die Sukzession im Gletschervorfeld abläuft und wie sich der Klimawandel hier auswirkt, zeigt uns Prof. Dr. Brigitta Erschbamer in ihrem Vortrag über ihre Forschungsarbeiten an der Universität Innsbruck.
GLOBAL HAPPINESS - Sonderausstellung über nachhaltiges Glück 12.11.22-30.04.23
von 30.04.2023 00:00 bis 30.04.2023 23:59 — Umwelt Arena Schweiz, Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach/CHDie Helvetas-Ausstellung «GLOBAL HAPPINESS: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt.
Biwak#31: Après-Lift Skiberge im Wandel 17.12.22-28.05.23
von 28.05.2023 00:00 bis 28.05.2023 23:59 — Alpines Museum, Raum Biwak, Helvetiaplatz 4, 3005 BernAm Anfang war der Berg. Aus Bergen wurden Skiberge. Aus Skibergen Liftberge. Und als der Schnee immer weniger wurde, wurden die Liftberge wieder zu Skibergen. Und dort, wo der Schnee inzwischen ganz fehlt, bleibt der Berg zurück – willkommen bei «Après-Lift».
Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen 2023
von 30.06.2023 00:00 bis 01.07.2023 23:59 — SAL - Saal am Lindaplatz, Landstrasse 19, 9494 SchaanWie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima».