CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

1013 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Alpenkonvention bekennt sich zur «Grünen Wirtschaft»
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 28.11.2016 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: ,
Wie soll eine nachhaltige Wirtschaft im Alpenraum aussehen? Die Alpenkonferenz verabschiedete in Oktober 2016 in Grassau/D einen entsprechenden Bericht. Die Umsetzung wird zeigen, was er taugt.
Existiert in Meldungen
Metalle auf der Bühne der Menschheit
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 09.07.2018 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: , , ,
Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age
Existiert in Publikationen
Junge Menschen diskutieren über Flächenverbrauch im Val di Susa/I
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 22.06.2022 zuletzt verändert: 22.06.2022 11:59 — Einsortiert unter: , , , , , ,
Die knappe Fläche im Tal Val di Susa/I führt zu Nutzungskonflikten zwischen der lokalen Bevölkerung und der italienischen Regierung, die ein internationales Bahnprojekt verwirklichen will. Ende Mai trafen sich im Val di Susa/I neun junge Menschen aus allen Alpenländern, um im Rahmen des Re.sources Projekts mit dem CIPRA Jugendbeirat über Flächenverbrauch zu diskutieren.
Existiert in Meldungen
Natur geniessen statt Staub schlucken
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.07.2023 — Einsortiert unter:
Auf der Via del Sale (Salzstrasse) reisten einst Soldaten, Händler, Hirten und Schmuggler. Heutzutage treffen dort Radfahrende und Wandernde auf viel zu viele Motorräder und Geländewagen. Der Weg zur Reduzierung von Lärm und Abgasen ist vorgezeichnet – wir müssen ihn nur gehen.
Existiert in Meldungen
Dovje-Mojstrana ist das neueste Bergsteigerdorf
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 07.08.2023 zuletzt verändert: 16.10.2023 08:32 — Einsortiert unter: , ,
Die mittlerweile alpenweite Initiative der «Bergsteigerdörfer» steht für alternative und naturnahe Tourismusentwicklung im Alpenraum. Im August 2023 feiert das slowenische Bergsteigerdorf Dovje-Mojstrana seine neue Mitgliedschaft im Netzwerk.
Existiert in Meldungen
Olympia 2026: Transparente Bauprojekte gefordert
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.06.2024 — Einsortiert unter: , ,
Über 5,72 Milliarden Euro für 79 Projekte: Italienische NGOs berichten über die Bauvorhaben rund um die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina 2026 und fordern eine zentrale Transparenz-Plattform zu Kosten und lokalen Auswirkungen.
Existiert in Meldungen
Erstes Bergsteigerdorf im Tessin ausgezeichnet
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.06.2024 — Einsortiert unter: , , ,
Nach einem intensiven Aufnahmeverfahren feierte das Schweizer Onsernonetal Anfang Mai 2024 seinen Beitritt in den Kreis der Bergsteigerdörfer. Die Initiative legt Wert auf naturnahen Tourismus, die Stärkung der regionalen Wertschöpfung und die damit einhergehende Umsetzung der Alpenkonvention.
Existiert in Meldungen
Das Schweizer Direktzahlungssystem
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 07.03.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06
Ein marktorientierter Ansatz zur Weiterentwicklung auf Grundlage touristischer Kompensation im Berggebiet
Existiert in Publikationen
Ein Schlüssel für lokale Entwicklung
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.11.2019 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: , , ,
Pluralismus als Stärke der Alpen: Dafür haben sich zehn Organisationen im Projekt PlurAlps eingesetzt. Bei der Abschlusskonferenz in Bozen/I präsentierten sie die Ergebnisse, unter anderem eine Innnovation-Toolbox für Integration und politische Empfehlungen.
Existiert in Meldungen
Wälder schützen, die die Täler schützen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.10.2017 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: , ,
Der Klimawandel trifft den Alpenraum besonders stark. Das hat deutliche Auswirkungen auf die Wälder. Welche Strategien braucht es, um den negativen Folgen dieser Entwicklung entgegenzutreten?
Existiert in Meldungen