-
Risiken werden zu Chancen
-
Ein Nachmittag im Oktober in der Schweizer Region Surselva. In einem Hotel herrscht reges Treiben. Menschen diskutieren und gestikulieren auf Deutsch und Rätoromanisch: Sie tauschen sich aus über Chancen, Risiken und die Zukunft des Tals angesichts der Folgen des Klimawandels.
Existiert in
Meldungen
-
Swiss Green Economy Symposium
-
Das Swiss Green Economy Symposium (SGES) fördert den öffentlichen Austausch über Nachhaltigkeit und das Potenzial einer ökologisch und gesellschaftlich verantwortlich handelnden Schweizer Wirtschaft. Über 600 Spitzenkräfte und Opinion Leader aus Wirtschaft, Politik/Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft geben am SGES ihre Erfahrungen weiter.
Existiert in
Veranstaltungen
-
World Sustainable Energy Days (WSED)
-
Existiert in
Veranstaltungen
-
Energievision 2050 für Liechtenstein
-
Der Startschuss für den Prozess zur gemeinsamen Erarbeitung der Energievision 2050 bildet die Auftaktveranstaltung vom 23. August 2018 im TaK, Schaan.
Existiert in
Veranstaltungen
-
Österreichische Biomassetag und Heizwerke-Betreibertag
-
Motto "Greening the strategies"
Existiert in
Veranstaltungen
-
WORLD SUSTAINABLE ENERGY DAYS 2019
-
Die Tagung präsentiert Strategien, technologische Innovationen und die Märkte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Sie bietet eine einzigartige Kombination von Fachkonferenzen und interaktiven Events. Die jährliche Konferenz ist Treffpunkt von über 600 Teilnehmer/innen aus über 60 Ländern aus Wirtschaft, Forschung und dem öffentlichen Sektor.
Existiert in
Veranstaltungen
-
Leitfaden für Energie-Initiativen
-
19.08.2013 - Vielfältig sind die Strategien für Klimaneutralität. Gemeinden und Regionen in den Alpen auf dem Weg dorthin sind mit unterschiedlichen Stolpersteinen und Erfolgsfaktoren konfrontiert. Im EU-Projekt Alpstar wurde ein Leitfaden für Regionen entwickelt, die unabhängig vom Import fossiler Energieträger werden wollen.
Existiert in
Meldungen
-
EUSALP Energy Conference 2018 "Energy Transition in the Alps"
-
On 2 October 2018, representatives from politics, research&science, energy suppliers, associations, NGOs and civil society will discuss which steps are needed to support the energy transition in the Alps.
Existiert in
Veranstaltungen
-
Alpenflüsse im Betonkorsett
-
An der Salzach in Österreich wird das nunmehr achte Wasserkraftwerk gebaut. Die stetige Zubetonierung des längsten und wasserreichsten Nebenflusses der Inn ist nur ein Beispiel unter vielen: Mit dem Ruf nach erneuerbaren Energien im Namen des Klimaschutzes nimmt auch der Druck auf die letzten unverbauten Alpenflüsse zu. Anstatt neue Kraftwerke zu bauen, sollen die bestehenden naturverträglich modernisiert werden, fordert die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Existiert in
Medienmitteilungen
-
CIPRA fordert klimafreundliche Arbeitsplätze
-
Wer unabhängig von Energieimporten ist, hat mehr Entscheidungsfreiheit, stärkt die regionale Wirtschaft und trägt bei zum Klimaschutz. Um die Vision der Energieautarkie zu verwirklichen, brauchen die Alpenregionen vor allem Weitsicht, eigenes
Engagement und gute politische Rahmenbedingungen. Die CIPRA hat an ihrer Jahresfachtagung in Bovec/SI sieben Forderungen zur Energieautarkie verabschiedet.
Existiert in
Medienmitteilungen