-
Mountain Wilderness protestiert an der Eisenbreche
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
31.05.2017
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:06
—
Einsortiert unter:
Energiewende
Die 85 Meter tiefe Klamm der Ostrach - Eisenbreche genannt - ist als Naturdenkmal bzw. Geotop ausgewiesen. Sie liegt in einem Naturschutzgebiet, einem Landschaftsschutzgebiet und ist als ein europäisches Natura-2000-Schutzgebiet gleich mehrfach geschützt.
Trotzdem soll dort eine Staumauer gebaut, der Fluss aufgestaut und sein Wasser durch eine Rohrleitung ausgeleitet werden.
Existiert in
Meldungen
-
Spannendes Jahrbuch
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
14.01.2013
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:09
—
Einsortiert unter:
Energiewende
14.01.2013 - Das Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt ist erschienen. Topaktuelle Themen wie die Energiewende Deutschland, Windkraftplanungen im Alpenraum sowie Positionen zur Nutzung der Wasserkraft sind spannend aufbereitet.
Existiert in
Meldungen
-
Naturverträgliche Energiewende - JETZT !
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
26.10.2017
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:09
—
Einsortiert unter:
Energiewende
Um den Klimawandel und die globale Erwärmung zu begrenzen, bedarf es ambitionierter und umfangreicher Ziele und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Das Umweltbundesamt (UBA) hält es für notwendig, dass die Bundesregierung ambitionierte Ziele für 2050 festlegt: eine Treibhausgasminderung um 95 Prozent gegenüber 1990 und eine substanzielle Senkungen der Ressourceninanspruchnahme.
CIPRA Deutschland ließ sich am 23.10.2017 durch Dr. Benno Hain, Leiter des Fachgebiets Energiestrategien und Szenarien beim UBA, im Rahmen eines workshops für seine Mitgliedsorganisationen aus erster Hand informieren.
Existiert in
Meldungen
-
Standpunkt: Die Alpen sind keine endlose Energiequelle!
-
erstellt von Gams Michael
—
Veröffentlicht
25.04.2023
—
zuletzt verändert:
31.05.2023 13:48
—
Einsortiert unter:
Wasserkraft,
Biodiversität,
Energie,
Windenergie,
alpMedia 3/2023,
Meldung CIPRA Deutschland,
Solarenergie,
Standpunkt,
Energiewende
Solar-, Wind- und Wasserkraft helfen uns, von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas unabhängiger zu werden. Das klappt auch, ohne die letzten Biodiversitäts-Hotspots der Alpen zu opfern, meint Isabella Helmschrott, Geschäftsführerin der CIPRA Schweiz.
Existiert in
Meldungen
-
SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»
-
erstellt von [email protected]
—
Veröffentlicht
03.10.2022
—
Einsortiert unter:
Energiewende,
Veranstaltungen,
Biodiversität,
Klimawandel – Auswirkungen
Die Biodiversität gerät angesichts drohender Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Energie vermehrt unter Druck. Wie kann es gelingen, die Biodiversität als Teil einer ganzheitlichen Lösung mitzudenken anstatt sie weiter zu schwächen? Dieser Frage widmet sich die Tagung vom 10. Februar 2023.
Existiert in
Veranstaltungen
-
Mit den Alpen im Rücken
-
erstellt von alpMedia
—
Veröffentlicht
28.03.2019
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:09
—
Einsortiert unter:
Städte, Agglomerationen,
Klimaschutz,
Energiewende,
Mobilität,
Soziale Innovation,
alpMedia 3/2019
Grenoble/F möchte die «Grüne Hauptstadt Europas» 2022 werden. Im Wettstreit um die begehrte Auszeichnung spielt sie ihren grössten Trumpf aus: die Alpen.
Existiert in
Meldungen
-
5 Jahre Energiewende
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
30.06.2016
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:20
—
Einsortiert unter:
Energiewende
Heute vor fünf Jahren hat der Bundestag den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Der 30. Juni ist für CIPRA Deutschland ein Tag zum Feiern, aber auch zum Nachdenken. Denn die Produktion von erneuerbaren Energien ist stets mit Verbrauch von Landschaft für Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen… verbunden.
Existiert in
Meldungen
-
Wieviel Wasserkraft ist ökologisch tragbar?
-
erstellt von CIPRA International
—
Veröffentlicht
16.09.2021
—
zuletzt verändert:
30.08.2022 20:08
—
Einsortiert unter:
Wasserkraft,
Energieeffizienz,
alpMedia 6/2021,
Herausforderungen,
Wasser,
Energiepolitik,
Gewässer,
Wasserkraft Position,
hydropower position,
Erneuerbare Energien,
Energiewende,
Position,
Stauseen, künstliche stehende Gewässer
Kraftwerke sanieren statt neu bauen, die letzten Süsswasserperlen erhalten, länderübergreifend Nutzung und Schutz koordinieren: Die CIPRA veröffentlicht ein Positionspapier mit fachlich detaillierten Forderungen zur Wasserkraftnutzung in den Alpen.
Existiert in
Meldungen
-
Weniger Energie verbrauchen ist echte Energiewende
-
erstellt von begle
—
Veröffentlicht
11.09.2012
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:21
—
Einsortiert unter:
Nachhaltigkeit,
Energiewende,
Energieeffizienz,
Nachhaltige Entwicklung,
Lebensqualität
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die echte Energiewende: mit gleicher Lebensqualität weniger Energie verbrauchen. Nachhaltig zu bauen und Energie effizient einzusetzen, sind dafür prioritär. Der sensible Alpenraum soll auch in Zukunft im Gleichgewicht bleiben. CIPRA fordert die heute in Poschiavo/CH tagenden UmweltministerInnen und der Alpenstaaten auf, dass sie ebenfalls diese echte Energiewende anstreben.
Existiert in
Medienmitteilungen
-
Positionspapier Energiewende
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
02.07.2014
—
zuletzt verändert:
16.11.2021 15:02
—
Einsortiert unter:
Energiewende
Existiert in
CIPRA
/
CIPRA Deutschland
/
Projekte & Aktivitäten