News
Risiken werden zu Chancen
Der Workshop «Klimawandel-Anpassung in der Surselva» im Rahmen des Projekts «Klima-Toolbox» bot regionalen EntscheidungsträgerInnen und AkteurInnen aus Landwirtschaft, Tourismus und Wasserwirtschaft die Möglichkeit, gemeinsam Strategien für ihre Region zu entwickeln. Konzipiert wurde der «Werkzeugkoffer» von der Region Surselva, dem Schweizer Beratungs- und Projektentwicklungsunternehmen seecon, der Schweizer Umweltorganisation mountain wilderness und CIPRA International.
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Erderwärmung wird weitreichende ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen auf den Lebensraum Alpen haben. Wegen seiner Komplexität bleibt das Phänomen aber abstrakt und schwer vermittelbar. Oft fehlt es an Wissen und Methoden, um den klimabedingten Veränderungen zu begegnen. Welche Ressourcen sind in der Region vorhanden und welche Leistungen werden erbracht? Wo werden Veränderungen durch den Klimawandel erwartet? Genau an dieser Stelle setzt die «Klima-Toolbox» an. Sie zielt auf ein ganzheitliches Verständnis des Klimawandels ab. Auf dieser Grundlage werden dann von den betroffenen AkteurInnen Strategien für ihre Region entwickelt, wie beim Workshop in der Surselva. So entstehen gemeinsam erarbeitete Lösungen, die langfristig tragfähig sind.
«Die Erfahrungen mit der Klima-Toolbox in der Region Surselva haben bestätigt: Anstatt die Augen vor dem Klimawandel zu verschliessen, müssen wir zusammen neue Möglichkeiten suchen. Wenn alle AkteurInnen der Region gemeinsam an der Lösung arbeiten, eröffnen sich neue Wege und Chancen.»
Urs Giezendanner, Leiter der Regionalentwicklung Surselva /CH