CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

455 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Sozialdemokraten beschliessen ein Alpenmanifest
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 03.06.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialisten im Alpenraum (ASA) hat in Klagenfurt/A an ihrer Jahresfachtagung ein Manifest zum Schutz des Alpenraums verabschiedet. Das Papier mit dem Titel "Die Alpen sind Leben, les Alpes, c'est la vie, Alpe so zivljenje, le Alpi sono vita" umfasst zehn Punkte zu gemeinsamen Themen aller Alpenregionen. Diese reichen von Kultur über Verkehr und Migration bis hin zum Einsatz der Politik.
Existiert in Meldungen
Italien: Vervierfachung der Kosten für Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindungen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 03.06.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Die Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindungen in Italien verbrauchen Ressourcen, die für die Modernisierung der normalen Strecken für den Güter- und Personenverkehr notwendig wären. Die Kosten haben sich gegenüber Schätzungen von 1991 vervierfacht. Dies sind die Ergebnisse einer Tagung des WWF Italien in Milano.
Existiert in Meldungen
Wettbewerb "Gemeinde der Zukunft": jetzt bewerben!
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 28.05.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Nur noch bis zum 11. Juni können sich Gemeinden für den Titel „Gemeinde der Zukunft 2004“ bewerben. Das Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ zeichnet mit dem Titel Alpengemeinden für nachhaltige Projekte aus.
Existiert in Meldungen
Widerstand gegen Ausbau der Seilbahn am Mont Blanc
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.05.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , ,
Die Seilbahn, die von Courmayeur/I auf die Punta Helbronner im Mont Blanc-Massiv führt, soll ausgebaut werden. Umweltschutzorganisationen aus Italien, Frankreich und der Schweiz haben ihren Widerstand manifestiert. Die bestehende Seilbahn hat 2007 ihre maximale Betriebsdauer erreicht und soll durch eine modernere, leistungsfähigere Bahn ersetzt werden. Die Region Aostatal hat das Vorprojekt hierzu bereits bewilligt. Im Juli wollen die Region, die Stadt Courmayeur und die Betreibergesellschaft ein Abkommen für den Neubau unterzeichnen
Existiert in Meldungen
Gesetzgebende Versammlungen im Alpenraum beschliessen verstärkte Zusammenarbeit
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.05.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , ,
Die Präsidenten der gesetzgebenden Versammlungen im Alpenraum wollen verstärkt zusammenarbeiten und auch gegenüber der Europäischen Union gemeinsam auftreten. Dies haben sie mit ihrer ersten Konferenz Ende April im italienischen Varese und der dort abgegebenen Erklärung dokumentiert.
Existiert in Meldungen
EU-Regionen erkennen Besonderheit des Alpenraums an
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.05.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Einem besonderen Schutz des Alpenraums im Rahmen der europäischen Grundlinien zur nachhaltigen Tourismusentwicklung hat der Ausschuss der Regionen am 22. April bei seiner 54. Plenartagung in Brüssel zugestimmt. Er genehmigte den von Südtirols Landeshauptmann Luis Durnwalder eingebrachten Änderungsantrag, in dem die Berücksichtigung der Alpenschutzkonvention beziehungsweise des Verkehrsprotokolls gefordert werden.
Existiert in Meldungen
Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention: Initiativen der italienischen Alpenregionen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.05.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: ,
Der Rat der italienischen Region Aostatal hat kürzlich einen Antrag der Gruppierung Arcobaleno zugunsten des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention angenommen. Der Anlass des Antrags ist, dass in Italien das Verkehrsprotokoll von der Liste der zu ratifizierenden Protokolle gestrichen wurde. Der Antrag ist eine weitere Initiative einer italienischen Alpenregion zu Gunsten der Alpenkonvention. In der Autonomen Provinz Bozen wurde bereits ein Gesetzesvorschlag zum Thema Verkehr vorgelegt, aber noch nicht vom Rat behandelt. Er bezieht vollständig die Vorgaben des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention ein.
Existiert in Meldungen
Internationales Symposium "Alpenquerender und inneralpiner Transitverkehr"
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 22.04.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Vom 17. bis 19. Mai findet im Congress Centrum in Alpbach/A die Sonderveranstaltung "Alpenquerender und inneralpiner Transitverkehr" statt. Ziel des internationalen Symposiums ist nicht nur die juristische Aufbereitung der schwierigen Transitprobleme, sondern vor allem die Darstellung der zukünftigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen und sachgerechten gesamteuropäischen Verkehrspolitik.
Existiert in Meldungen
Schweiz will erste Alpenkonventions-Protokolle ratifizieren
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 22.04.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: ,
Die Schweiz tut sich schwer mit der Ratifizierung der Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention. Die vorberatende Kommission der kleinen Kammer, des Ständerates, will vorerst nur drei der neun Protokolle ratifizieren: "Verkehr", "Bodenschutz" sowie "Raumplanung und nachhaltige Entwicklung". Die Regierung soll dabei erklären, dass die Schweiz für deren Anwendung keine Gesetzesänderungen für nötig erachte und dass die bestehende Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen erhalten bleibe.
Existiert in Meldungen
Proteste gegen Alpentransit in Österreich und Italien
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 08.04.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Aus Protest gegen die EU-Verkehrspolitik haben Transitgegner in der ersten Hälfte der Karwoche wichtige Transitrouten in Österreich besetzt. Die Proteste richten sich gegen die massive Zunahme des Lastwagenverkehrs seit Auslaufen des Transitvertrags mit der EU Ende 2003.
Existiert in Meldungen