CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Grünere und wärmere Alpen

    Mit konsequentem, globalem Klimaschutz könnten sich die steigenden Temperaturen in den Alpen bis 2100 stabilisieren. Davon hängt auch der Erhalt der alpinen Pflanzenwelt ab. Dies zeigen zwei aktuelle Studien zu Klima und Vegetation in den Alpen.

    Weiterlesen…

  • Unberührte Natur vor Skitourismus retten

    Das Vallone delle Cime Bianche im Aostatal/I, Teil eines Natura 2000-Gebietes, ist durch den geplanten Zusammenschluss der Skigebiete Monterosa/I und Zermatt-Cervinia/CH bedroht. Ein lokales Komitee macht Druck auf die Politik und braucht Unterstützung, um eines der letzten wilden Täler der Alpen zu retten.

    Weiterlesen…

  • Erneutes Ringen um die Verlagerung auf die Schiene

    Die EU-Richtlinie für die gezielte Förderung des kombinierten Güterverkehrs soll überarbeitet werden. Es besteht die Gefahr, dass sie zugunsten des Strassentransports abgeschwächt wird, was gravierende Folgen für den Schienengüterverkehr und die Umwelt hätte – und der Alpenkonvention widerspräche.

    Weiterlesen…

  • Europas Wasserschloss gerät ins Wanken

    Der Klimawandel bringt die sonst so wasserreiche Alpengregion aus dem Gleichgewicht. Dürrephänomene wie im letzten Winter und diesem Frühjahr treten immer häufiger auf – mit weitreichende Folgen für Natur und Gesellschaft.

    Weiterlesen…

  • Junge Menschen diskutieren über Flächenverbrauch im Val di Susa/I

    Die knappe Fläche im Tal Val di Susa/I führt zu Nutzungskonflikten zwischen der lokalen Bevölkerung und der italienischen Regierung, die ein internationales Bahnprojekt verwirklichen will. Ende Mai trafen sich im Val di Susa/I neun junge Menschen aus allen Alpenländern, um im Rahmen des Re.sources Projekts mit dem CIPRA Jugendbeirat über Flächenverbrauch zu diskutieren.

    Weiterlesen…

  • Standpunkt: Klima-Check für Seilbahnen

    Südtirol zählt mit 360 Seilbahnen zu den Ländern mit der grössten Dichte an Aufstiegsanlagen. Die meisten dieser Bahnen dienen dem Tourismus und bringen Menschen zum Wandern und Skifahren in die Berge. Seilbahnen gelten als Leuchttürme für Klimaschutz, für sanfte und sozial verträgliche Mobilität. Doch nicht jedes Projekt erfüllt diese Voraussetzungen, meint Josef Oberhofer, der neue Präsident von CIPRA Südtirol.

    Weiterlesen…

  • Klimakrise spielerisch verstehen

    Aktiv werden für den Klimaschutz: Im CIPRA-Projekt «Alpine Climate Action» können sich Interessierte als Moderator:innen für den Workshop «Climate Fresk» ausbilden lassen – am 30. Juni online und beim Abschlusstreffen am 7. und 8. Juli in Innsbruck/A.

    Weiterlesen…

  • Vision: Paradies mit Ablaufdatum

    vision 7 de

    «Die Bewohner:innen der Alpen kommen bald an die Grenzen von Schutz- und Anpassungsmöglichkeiten.»

    Weiterlesen…

  • Vision: Alle entscheiden mit

    vision 6 de

    «Die Entwicklung von Gemeinsamkeiten steht im Vordergrund.»

    Weiterlesen…

  • Vision: Digital arbeiten, alpin leben

    vision5 de

    «Eine Rettung für Bergregionen war die Digitalisierung — besonders das Homeoffice.»

    Weiterlesen…