CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Versteckte CO₂-Schleudern

    Viele Massnahmen zum Klimaschutz sind teuer, weswegen sie regelmässig kritisiert und abgelehnt werden. Wie kann es dann sein, dass die Alpenstaaten zugleich Milliarden für umweltschädliche Subventionen ausgeben?

    Weiterlesen…

  • Mehr Kultur für junge Leute

    Grünbrücken für Tiere, SMS-Nachrichten für mehr Umweltbewusstsein, ein Kulturbonus für junge Leute: Beim 17. Jugendparlament der Alpenkonvention verabschiedeten die Schüler:innen acht Beschlüsse, um die Lebensqualität in den Alpen zu verbessern.

    Weiterlesen…

  • Alpenklima – gemeinsam den Notstand aufzeigen

    Weniger Schnee, rapide schmelzende Gletscher und Hitzesommer haben das Leben in den Alpen bereits stark beeinflusst. Um die wichtigsten Ereignisse aufzuzeigen und in die Entwicklung des Klimas einzuordnen, geben die Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nun halbjährig das Bulletin «Alpenklima» heraus.

    Weiterlesen…

  • Standpunkt: Besucher:innenlenkung in den Alpen ist dringend nötig!

    Der Alpenraum steht unter Druck: Immer heissere Sommer führen dazu, dass die Menschen Abkühlung in den Bergen suchen. Hinzu kommen Social-Media-Trends, die Vermarktung des Natur- und Kulturerbes durch Tourismusorganisationen und immer bessere Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten. Nur umfassende und strategische Besucher:innenlenkung kann den Druck auf die Alpen mildern, meint Katarina Žemlja, Mitarbeiterin bei CIPRA Slowenien.

    Weiterlesen…

  • Abschlussveranstaltung im Projekt Facts4Tourism

    Am Mittwoch, den 15. März 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts Facts4Toruism in der Ludwig-Maximilians-Universität München, deren Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München Partner des Projektes war, statt. Hier wurden die Projektergebnisse präsentiert und allen interessierten und im Projekt involvierten Menschen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch gegeben. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit endet das durch das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderte Projekt Facts4Tourism zum 31. März 2023.

    Weiterlesen…

  • Gesucht: Innovative Ideen für die Alpen

    Bild

    Ab sofort können sich junge und engagierte Menschen für das zweite «Alpine Changemaker Basecamp» im Juli 2023 bewerben. Dort können sie ihre Projektideen in einem professionellen Umfeld weiterentwickeln und optimieren.

    Weiterlesen…

  • Datenmeer im Bergtourismus

    Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen: Das war der Anspruch des zweijährigen Projekts speciAlps2. Den Abschluss bildete das Ende Februar 2023 durchgeführte Webinar «Datenmeer im Bergtourismus».

    Weiterlesen…

  • Via Alpina für alle!

    Bild

    Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das 2023 gestartete CIPRA-Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» thematisiert Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang der Via Alpina.

    Weiterlesen…

  • Mailand-Cortina 2026: Nur auf dem Papier nachhaltig

    Bild

    Gute Strategie, schlechte Umsetzung: Die Olympischen Winterspiele drohen 2026 erneut zu einem finanziellen und ökologischen Fiasko zu werden.

    Weiterlesen…

  • Bayerische Seilbahnförderung: Weiterhin Steuergelder für Beschneiungsanlagen

    CIPRA Deutschland und viele der Mitgliedsorganisationen kämpften in den letzten Jahren für eine Neugestaltung der bayerischen Seilbahnförderung. Unter anderem wurde ein Ausschluss von Beschneiungsinfrastruktur gefordert. Leider erfolglos, denn nun wurde die Richtlinie mit wenigen kleinen Änderungen für weitere drei Jahre fortgeschrieben.

    Weiterlesen…