CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Solar-Pflicht für neuen Gewerbepark in Traunstein

    Bei der Umwandlung eines ehemaligen Militärareals in einen Gewerbepark verpflichtet die Stadt Traunstein/D als Eigentümerin der Grundstücke die Betriebe dazu, entweder eine eigene Solarstromanlage zu bauen oder das Dach einem Betreiber zur Verfügung zu stellen.

    Weiterlesen…

  • Umweltpreis der Schweiz

    Die Stiftung Pro Aqua-Pro Vita schreibt zum fünften Mal den "Umweltpreis der Schweiz" aus.

    Weiterlesen…

  • Neue Website über Vernässungs- und Überschwemmungsgebiete

    Potentielle Vernässungs- und Überschwemmungsgebiete in Bayern/D sind ab sofort im Internet unter www.bayern.de/lfw/iug (de) abrufbar.

    Weiterlesen…

  • Prämierung weltbester Nachhaltigkeitsprojekte

    Ein internationales Experten-Komitee hat die 40 weltweit besten Nachhaltigkeits-Projekte ausgewählt. Zehn davon werden im Oktober mit dem "Dubai International Award for Best Practices in Improving the Living Environment" ausgezeichnet.

    Weiterlesen…

  • Wolfgang E. Burhenne ist 80

    In den Gremien der Alpenkonvention ist Wolfgang E. Burhenne eine bekannte Persönlichkeit. Dass er einer der weitsichtigen Menschen ist, die vor 52 Jahren die CIPRA gegründet haben, wissen dort nur wenige. Auch seine weiteren enormen internationalen Verdienste sind vielen Leuten nicht bekannt. Seine Bescheidenheit verbietet es ihm, dies alles an die grosse Glocke zu hängen.

    Weiterlesen…

  • Die Bevölkerung, treibende Kraft bei der Umsetzung der Alpenkonvention

    Bei der Alpenkonvention stehen die Interessen der Bevölkerung des Alpenraums im Vordergrund, die Erhöhung der Lebensqualität wird angestrebt. Dennoch sehen manche Leute im Alpenraum die Konvention als ein Diktat von oben. Die Ausarbeitung des Protokolls "Bevölkerung und Kultur" bietet die Gelegenheit aufzuzeigen, dass es möglich ist, im Rahmen einer internationalen Konvention bürgernah vorzugehen.

    Weiterlesen…

  • Alpenkonvention als Chance wahrnehmen

    Nach über einem Jahrzehnt Alpenkonvention ist in der Alpenbevölkerung nun eine zunehmende Ungeduld zu erkennen. Vor allem die Gegner der Konvention werden in der Öffentlichkeit wahrgenommen, während die Chancen der Alpenkonvention für die Bevölkerung sehr zurückhaltend kommuniziert werden.

    Weiterlesen…

  • Take-off der Alpenkonvention steht weiterhin aus

    Deutschland hat im November 2002 als Nachfolger Italiens für zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonferenz übernommen. Trotz guter Arbeit des Vorsitzlandes ist die Alpenkonvention weit davon entfernt abzuheben. Einzelne Staaten blockieren die Ratifizierung der Durchführungsprotokolle und gefährden damit die erreichten Fortschritte.

    Weiterlesen…

  • Erhalt der Sortenvielfalt von Nutzpflanzen im Alpenraum

    Im Bodenseeraum ist ein grenzüberschreitendes Projekt zur Erhaltung alter Kernobstsorten gestartet. Unter Mithilfe der Gartenbauvereine und der Bevölkerung sollen alte Sorten aus Streuobstbeständen gesammelt, dokumentiert und erhalten werden. Das Projekt wird von der EU über INTERREG gefördert.

    Weiterlesen…

  • 1. Internationales Kolloquium: Qualitätsförderung in den alpinen Schutzgebieten

    Die Möglichkeiten der Förderung von Qualitätsprodukten und Qualitätsleistungen eines Schutzgebietes werden im Rahmen des ersten internationalen alpinen Kolloquiums in Lubéron/F und Verdon/F diskutiert.

    Weiterlesen…