CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Vision: Alle entscheiden mit

    vision 6 de

    «Die Entwicklung von Gemeinsamkeiten steht im Vordergrund.»

    Weiterlesen…

  • Vision: Digital arbeiten, alpin leben

    vision5 de

    «Eine Rettung für Bergregionen war die Digitalisierung — besonders das Homeoffice.»

    Weiterlesen…

  • Vision: Zu Gast in den Alpen

    vision4de

    «Wir sind nicht Herren, die sich die Erde untertan machen, sondern Gäste.»

    Weiterlesen…

  • Vision: Kreisende Kaiseradler und weidende Wisente

    Vision2

    «Wir bewundern diese besonderen Naturräume, schätzen und behüten sie.»

    Weiterlesen…

  • Ist die CIPRA weiblich?

    Durch die Gleichstellungsbrille betrachtet, unterscheidet sich die Geschichte der CIPRA in keiner Weise von derjenigen irgendeiner anderen Organisation, Firma oder Behörde: Frauen mischen zunehmend mit. Also alles paletti?

    Weiterlesen…

  • Stimmen der Veränderung

    Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen, hört man ab sofort im Podcast «Alpenrauschen» von CIPRA Österreich.

    Weiterlesen…

  • Klimabrücken nach Südosteuropa

    Das Projekt Climate Bridges stärkt die Zusammenarbeit für den transnationalen Klimaschutz im westlichen Balkan. Gemeinsam mit weiteren NGOs baut die CIPRA Lab dazu eine Netzwerkplattform auf – und sucht gute Klimaschutzbeispiele aus Südosteuropa.

    Weiterlesen…

  • Klimafreundlich die Alpen erkunden

    Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde: Junge Erwachsene können sich bis zum 20. Mai für eines der 150 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können.

    Weiterlesen…

  • Waale, Suonen, Wasserleiten

    Wichtig für Kulturlandschaft und Biodiversität, Inbegriff eines gemeinschaftlichen Ressourcenmanagements: Die Praktiken traditioneller Bewässerung sollen mit einem Antrag bei der UNESCO Immaterielles Kulturerbe werden.

    Weiterlesen…

  • Über alpine Ressourcen sprechen

    Im Gemeindewald, in der Klimawandel-Werkstatt, im Theaterworkshop zu Nutzungskonflikten: Ende März diskutierten rund 40 junge Menschen aus den Alpenländern in St. Pierre d'Entremont/F über den Umgang mit alpinen Ressourcen. Das transnationale Treffen fand im Rahmen des CIPRA-Projekts Re.sources statt.

    Weiterlesen…