CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Allianz für klimaneutralen Alpenverkehr

    Bild

    Sieben von acht Vertragsstaaten der Alpenkonvention haben heute in Brig/CH einen fortschrittlichen Aktionsplan zur klimaneutralen Mobilität bis 2050 unterzeichnet. CIPRA International hat an der fast zweijährigen Erarbeitung des Aktionsplanes für die «Simplon Allianz» mit Vorschlägen beigetragen.

    Weiterlesen…

  • Standpunkt: Erstellen wir einen «Alpenplan» für alle alpinen Regionen!

    Der bayerische Alpenplan feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Alpine Raumordnung hat hier bewiesen, dass sie prädestiniert ist, Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit zu finden. Ähnliche Planungsinstrumente fehlen in vielen alpinen Regionen, obwohl wir sie dringender denn je brauchen, meinen Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, und Uwe Roth, Geschäftsführer von CIPRA Deutschland.

    Weiterlesen…

  • Dicke Luft im Sočatal

    Sloweniens grösstes Zementwerk steht im Sočatal. Es steht in der Kritik, durch Luftverschmutzung die Gesundheit der ansässigen Bevölkerung zu gefährden. Diese Kritik bestärkte nun auch der UN-Sonderberichterstatter David Boyd nach seinem Slowenien-Besuch im Herbst 2022.

    Weiterlesen…

  • Flexibel und umweltfreundlich durch die Alpen

    Die richtige Entscheidung für den Geldbeutel und für die Umwelt: 150 junge Teilnehmende des CIPRA-Projekts Youth Alpine Interrail feierten Anfang Oktober 2022 in Bern den Abschluss ihrer klimafreundlichen Entdeckungsreise durch die Alpen per Zug und Bus.

    Weiterlesen…

  • 50 Jahre Alpenplan – Rückenwind für ein landesplanerisches Erfolgsmodell

    Seit 50 Jahren schützt der Alpenplan große Teile der bayerischen Alpen vor einer Übererschließung. Zum Jubiläum veranstaltet das Bayerische Wirtschaftsministerium zusammen mit CIPRA Deutschland am 20.10.2022 einen Festakt auf dem Wendelstein, bei dem es auch um die Zukunft des Erfolgsinstruments gehen soll. Die CIPRA würde sich eine Ergänzung des Alpenplans wünschen, um steigenden Naturgefahren und Biodiversitätsverlust gerecht zu werden.

    Weiterlesen…

  • Pinzgauer Ideen für Jelovica

    Regionales Natur- und Kulturerbe erhalten: Das soll in der slowenischen Karst-Hochebene Jelovica gelingen. Mitte September 2022 reisten die slowenischen Partner des Projekts «JeloviZA» in den österreichischen Pinzgau, um sich von der Nationalparkregion Hohe Tauern inspirieren zu lassen.

    Weiterlesen…

  • Online Konferenz: Alpen meets Küste

    Mit der erfolgreichen Durchführung der zweiten Workshoprunde mit den Partnerdestinationen in „Facts4Tourism“ diesen Herbst, ist das Projekt nun in der dritten Phase angelangt. In den Workshops, die in Präsenz in den drei Partnerdestinationen stattfanden, wurde der erste Dossierentwurf überarbeitet, für welchen über den Sommer die Themen aus der ersten Workshoprunde mit über 100 Papern auf den aktuellen Stand der Wissenschaft aufbereitet wurden. Nun findet, anknüpfend an das große Interesse an der ersten Durchführung von „Alpen meets Küste“ letzten Frühling, eine zweite Runde der Austauschveranstaltung statt.

    Weiterlesen…

  • Alpine Gefahren nehmen zu

    Wanderungen und Bergtouren in den Alpen werden immer gefährlicher. Warum das nicht nur mit der Klimakrise zusammenhängt, zeigt ein Blick in die Unfallstatistiken der Alpenländer.

    Weiterlesen…

  • Neue, weibliche Stimmen für die CIPRA

    Ist die CIPRA weiblich? Bis vor wenigen Jahren musste diese Frage verneint werden. Mit Blick auf die Verstärkung der CIPRA-Familie im vergangenen Jahr lässt sich feststellen: Gleich drei nationale CIPRA-Vertretungen haben nun Geschäftsführerinnen.

    Weiterlesen…

  • Standpunkt: Wir brauchen positive Visionen für die Alpen!

    Visionen über die Attraktivität eines nachhaltigen Alpenraums können Menschen für Veränderung begeistern und sie zum Handeln bewegen, ist Caroline Begle, Leiterin der Kommunikation bei CIPRA International, überzeugt.

    Weiterlesen…