CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

447 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Das Internationale Jahr der Berge 2002 - Ein Rückblick
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:25 — Einsortiert unter: ,
Existiert in Publikationen
Das mehrjährige Arbeitsprogramm der Alpenkonferenz 2005-2010
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 16.11.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: ,
Das mehrjährige Arbeitsprogramm wurde an der 8. Tagung der Alpenkonferenz 2004 beschlossen. Es setzt für 2005-2010 folgende Prioritäten: Die Erstellung des Alpenzustandsberichts und die Beobachtung und Interpretation von Entwicklungen; gemeinsame Projekte zu den Themen Mobilität und Verkehr, Gesellschaft und Kultur, Land-, Forstwirtschaft und Kulturlandschaften sowie Tourismus; und die Erfüllung der Aufgaben aus Artikel 2 der Alpenkonvention (Bevölkerung und Kultur, Luft, Wasser, Abfall). Ein wichtiger Schwerpunkt des Arbeitsprogramms liegt auf Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch und Kooperation und auf der Zusammenarbeit mit anderen Bergregionen und Konventionen. Die Vertragsparteien werden zudem aufgefordert, noch ausstehende Unterzeichnungen und Ratifizierungen nachzuholen und mit der Umsetzung zu beginnen.
Existiert in Positionen
Das mehrjährige Arbeitsprogramm der Alpenkonvention
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:11 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Publikationen
Das Städtische und die Alpenkonvention
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:25 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Publikationen
Das Verkehrprotokoll als Handbuch für eine moderne Verkehrspolitik in den Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 16.12.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: ,
Das Verkehrprotokoll der Alpenkonvention ist ein hervorragendes Instrument, welches auf kommunaler, regionaler, staatlicher und europäischer Ebene für die Mobilitätsplanung eingesetzt werden kann.
Existiert in Meldungen
Das Verkehrsprotokoll aus deutscher Sicht
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 30.12.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , ,
Ziel der Verkehrspolitik ist es, die Mobilität von Menschen und Gütern umweltverträglich zu sichern. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet werden, dass ein Höchstmaß an Aktivitäten mit möglichst wenig Verkehr verbunden ist.
Existiert in Meldungen
Das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention- Zehn Jahre zähes Ringen bis zum Durchbruch
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Publikationen
Das Verkehrsprotokoll im Vergleich mit dem Weissbuch der EU
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 16.12.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , ,
Für Österreich ist es ein wichtiges Anliegen, dass die EU die Anregungen der Alpenkonvention und der dazugehörenden Protokolle aufnimmt und sich aktiv an deren Umsetzung beteiligt. Diese Forderung ist durchaus realistisch, wie an Hand eines Vergleiches des Verkehrsprotokolls mit dem Weissbuch der europäischen Verkehrspolitik deutlich wird.
Existiert in Meldungen
Deklaration zum Klimawandel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 08.11.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: , , ,
Der Klimawandel wirkt sich auf den Alpenraum in besonderem Maße aus: häufigeres Auftreten von Naturgefahren, fortschreitendes Abschmelzen der Gletscher und Auftauen des Permafrosts sind nur einige Folgen, vor denen die IX. Alpenkonferenz warnt. Sie fordert deshalb die weltweite Umsetzung der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls. Zudem gibt sie den Alpenstaaten und der EG Handlungsempfehlungen wie zum Einen der weiter fortschreitende Klimawandel durch Reduktion der Treibhausgasemissionen und Absorption von Treibhausgasen vermieden werden kann und zum Anderen wie konkrete Strategien bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels helfen können. Zur Umsetzung der Klimadeklaration haben die Umweltminister der Alpenländer den Ständigen Ausschuss beauftragt, bis zur X. Tagung der Alpenkonferenz einen Aktionsplan mit alpen-spezifischen Handlungsempfehlungen und längerfristigen Initiativen einschließlich eines Zeitplans auszuarbeiten.
Existiert in Positionen
Der Aktionsplan zum Klimawandel in den Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 12.03.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: , , ,
Der zur Umsetzung der Alpbacher Erklärung der MinisterInnen erarbeitete Aktionsplan stützt sich auf die gemeinsamen Verpflichtungen der Staaten des Alpenbogens, die sie mit der Rahmenvereinbarung über den Klimawandel und dem Kyoto-Protokoll eingegangen sind. Er ist Bestandteil der laufenden Gespräche, die zu einem ehrgeizigen, globalen Übereinkommen über ein System "nach 2012" führen sollen, und berücksichtigt die von der Europäischen Union in diesem Sinne eingegangenen Verpflichtungen. Sein Ziel ist es, über den allgemeinen Rahmen hinauszugehen und konkrete, alpenspezifische Maßnahmen vorzuschlagen, wobei - bei der Milderung wie bei der Anpassung - Themenbereiche und Maßnahmen Vorrang finden sollen, bei denen im Rahmen der Alpenkonvention regional zusammengearbeitet werden kann, und die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene bereits durchgeführten Aktivitäten berücksichtigt werden.
Existiert in Positionen