-
Umweltschutz 30 Jahre nach "Kaiseraugst"
-
Existiert in
Publikationen
-
Alpenzustandsbericht zu Verkehr und Mobilität
-
Ende November hat der Generalsekretär der Alpenkonvention, Marco Onida, den ersten Teil des so genannten Alpenzustandsberichts präsentiert. Dieser liegt nun neben Englisch auch in Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch vor.
Existiert in
Meldungen
-
Alpenregionen: Gemeinsam gegen Gütertransitverkehr
-
Die vom Transitverkehr am meisten betroffenen Alpenregionen wollen verstärkt gemeinsam gegen die steigende Belastung durch den Güterverkehr vorgehen.
Existiert in
Meldungen
-
Gerne mobil, aber bitte auch nachhaltig!
-
Heutzutage ist Mobilität gleichbedeutend mit Lebensqualität! Es gilt so schnell, bequem und ungestört wie möglich von A nach B zu kommen. Leider steigen viele dabei lieber in den eigenen Pkw als sich in einen Zug mit anderen zu setzen oder gar Fahrrad und Beine zu nutzen. Zu gross scheint das Risiko eventueller Verspätungen oder schlechten Wetters. Natürlich ist jeder von uns gerne so mobil es eben geht, und dies nicht nur aus beruflichen Gründen wie der stetig steigende Anteil des Freizeitverkehrs am Gesamtverkehrsvolumen beweist.
Existiert in
Meldungen
-
Verteilungswirkungen der Mauten im Alpenraum
-
Existiert in
Publikationen
-
Das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention- Zehn Jahre zähes Ringen bis zum Durchbruch
-
Existiert in
Publikationen
-
Verschärfung der Transitproblematik in Österreich
-
Der EU-Rat hat sich in der vergangenen Woche darauf geeinigt, die Beschränkungen im österreichischen Transitverkehr teilweise aufzuheben. Mit 14 zu 1 Stimmen wurde der italienische Vorschlag akzeptiert, der vorsieht, abgasarme LKWs zukünftig nicht mehr im so genannten Ökopunkte-System zu berücksichtigen.
Existiert in
Meldungen
-
Neue Forschungsbemühungen im Bereich Verkehrsleitsysteme in den Alpen
-
Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG richtet im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Telematik ein. Im Bereich Verkehr habe die Zukunftstechnologie Telematik (Verknüpfung von Telekommunikation und Informatik) das Ziel, die Verkehrsflüssigkeit zu erhöhen und die Zahl der Verkehrstoten zu senken.
Existiert in
Meldungen
-
Neuerscheinung zur Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz
-
Seit vier Jahren erhebt die Schweiz eine leistungsabhängige Abgabe für den Schwerverkehr (LSVA). Sie verfolgt damit das Ziel, der prognostizierten Zunahme des Güterschwerverkehrs auf Schweizer Transitstrecken entgegenzuwirken und diesen vermehrt auf die Schiene zu verlagern.
Existiert in
Meldungen
-
Geteilte Reaktionen auf die neue Wegekostenrichtlinie der EU
-
Im vierten Anlauf haben sich die VerkehrsministerInnen der EU am 21. April auf eine neue Wegekostenrichtlinie geeinigt. Die Vorlage geht jetzt zur Abstimmung ins Europäische Parlament.
Existiert in
Meldungen