CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

301 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Bemühungen um die Fische in den Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 26.02.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Nach Abschluss des Projekts "Fischnetz" ist jetzt das Folgeprojekt "Optimierung der Fischfangerträge und der Gewässerqualität" gestartet. Es wird Kantone und Fischereiorganisationen in der Schweiz und Liechtenstein bei der Umsetzung der Massnahmen unterstützen.
Existiert in Meldungen
Palmen auf dem Vormarsch in Richtung Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.01.2004 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:34 — Einsortiert unter: , , , ,
Kaum eine andere Pflanze wird so eng mit einem wärmeren Klima in Beziehung gebracht wie die Palme. Kürzlich veröffentlichte Forschungsresultate zeigen, dass die Hanfpalme am Süd- und Nordrand der Alpen in immer höher gelegenen Gebieten und auch im Freiland gut gedeiht.
Existiert in Meldungen
Umfrage: Bären im Trentino willkommen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.01.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , , , ,
76% der Bevölkerung der italienischen Provinz Trentino würde sich in einer Volksabstimmung für das Verbleiben der Bären im Trentino aussprechen.
Existiert in Meldungen
25 Jahre internationales Bartgeier-Projekt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.11.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , , ,
Vor 25 Jahren wurde in der Schweiz das internationale Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen gegründet. Das Ziel war, in den Alpen eine sich selbst erhaltende Population aufzubauen.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen bewilligt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.11.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: ,
Das BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) erteilte am 30. Oktober 2003 unter starkem politischen Druck die Bewilligung zum Versuch mit gentechnisch verändertem Weizen der ETH Zürich, obwohl unter anderen die nationale Ethikkommission den Versuch als überflüssig und gefährlich beurteilt.
Existiert in Meldungen
EU untersagt gentechnikfreies Oberösterreich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 11.09.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , ,
Die EU-Kommission hat den Antrag Österreichs zur Genehmigung einzelstaatlicher Maßnahmen für ein dreijähriges Verbot von genetisch veränderten Organismen abgelehnt. Oberösterreich sollte als gentechnikfreie Zone deklariert werden. Die Regierung Oberösterreichs sah ein generelles Verbot gentechnisch veränderten Saatguts als gerechtfertigt an, da die Frage der Koexistenz landwirtschaftlicher Anbaumethoden mit und ohne gentechnisch veränderte Organismen noch nicht vollständig gelöst sei.
Existiert in Meldungen
Waldschäden durch Trockenheit: Borkenkäfergefahr
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 28.08.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , , ,
Die europäischen Wälder haben unter der langen Trockenperiode gelitten. Braune Baumkronen und vermehrter Borkenkäferbefall sind erste sichtbare Zeichen. Der Laubfall trat in diesem Sommer bis zu acht Wochen früher ein. Generell leiden Nadelbäume stärker unter Wassermangel als Laubbäume. Geschwächte Stämme sind kaum noch in der Lage, die Borkenkäfer durch die Bildung von Harz abzuwehren. Durch die Aktivität der Borkenkäfer sterben die Bäume ab und ihr Holz wird wertlos.
Existiert in Meldungen
Forschungsprojekt belegt bedeutende Schmetterlingsvielfalt an Nordalpengipfel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.08.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , ,
An der Kanisfluh im Bregenzerwald/A wurde erstmals ein Nordalpengipfel auf seine komplette Schmetterlingsfauna untersucht. Insgesamt konnten mehr als 930 Arten nachgewiesen werden, die tatsächlichen Artenzahlen werden auf über 1000 geschätzt. Da zahlreiche gefährdete und international geschützte Arten gefunden wurden, kommt dem Gebiet eine internationale Bedeutung zu. Zwei der gefundenen Arten waren bisher in Österreich unbekannt.
Existiert in Meldungen
Natura 2000: Österreichs Fledermäuse unzureichend geschützt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 03.07.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , , ,
In einer Pressekonferenz hat der österreichische Umweltdachverband am 1. Juli aufgezeigt, dass für den Schutz bedrohter Fledermäuse in der alpinen Region nicht ausreichend Natura 2000-Gebiete an die EU gemeldet wurden. Nach Aussage des Umweltdachverbands verstossen die österreichischen Bundesländer damit gegen die Vorgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU.
Existiert in Meldungen
Resolution für die Einrichtung und Bewahrung einer "gentechnikfreien Zone Alpen"
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 01.02.1998 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: ,
Die CIPRA International fordert die Europäische Union, die Regierungen der Alpenstaaten und ihrer Regionen sowie die Interessenvertretungen auf, alles zu unternehmen, um die Alpen von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen freizuhalten. Die CIPRA unterstützt entsprechende Aktivitäten auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Existiert in Positionen