CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

301 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Gewässer- & Fischökologisches Konzept Alpenrhein
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:13 — Einsortiert unter: , ,
Existiert in Publikationen
Oh...
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.01.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: ,
… die Alpen sind deutlich wilder geworden. Ganz besonders im schweizerischen Graubünden.
Existiert in Meldungen
Gentechnik: Unheimlicher Passagier in den Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.01.2014 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:51 — Einsortiert unter: , , , , ,
In der Schweiz verbreitet sich genetisch verändertem Raps unkontrolliert aus. Dabei ist dort dessen Anbau und Verfütterung seit 2008 verboten. Wie kommt dieser Raps dorthin, wo er eigentlich gar nicht sein darf?
Existiert in Meldungen
Erste Pflanzen-Kläranlage für alpine Schutzhütte
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.01.2014 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:50 — Einsortiert unter: , , , ,
Im Juni 2014 soll die erste Pflanzenkläranlage im alpinen Hochgebirge in Betrieb gehen. Auf der Garellihütte im ligurischen Naturpark Marguareis wird getestet, was die Natur alles kann. Ein französisch-italienisches Pilotprojekt.
Existiert in Meldungen
Klimawandel stärkt Steinbock
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.02.2014 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:44 — Einsortiert unter: ,
Der "Alpenkönig" profitiert von den steigenden Temperaturen, so eine Schweizer Studie. Der Steinbock ist aber nicht überall Gewinner. In Savoyen wurden rund 200 Tiere geschossen - und weitere Abschlüsse sind für das Frühjahr 2014 geplant.
Existiert in Meldungen
Alpenflüsse ohne Wasser
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.02.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , ,
Die Arbeitsgemeinschaft der Fischereiverbände warnt: Das per Gesetz bestimmte Restwasser fehlt in vielen Alpenflüssen. Das hat Folgen - nicht nur für Tiere und Pflanzen.
Existiert in Meldungen
Ungezähmte Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.03.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , ,
Der Bären-Bericht 2013 der Provinz Trient ist da. Er gibt erstmals Einblicke in das Liebesleben von Meister Petz. Auch hat der neue Gefährten bekommen, den Wolf. Doch der gerät in der Schweiz unter Beschuss.
Existiert in Meldungen
Natura 2000: Österreichs Fledermäuse unzureichend geschützt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 03.07.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , , ,
In einer Pressekonferenz hat der österreichische Umweltdachverband am 1. Juli aufgezeigt, dass für den Schutz bedrohter Fledermäuse in der alpinen Region nicht ausreichend Natura 2000-Gebiete an die EU gemeldet wurden. Nach Aussage des Umweltdachverbands verstossen die österreichischen Bundesländer damit gegen die Vorgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU.
Existiert in Meldungen
Forschungsprojekt belegt bedeutende Schmetterlingsvielfalt an Nordalpengipfel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.08.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , ,
An der Kanisfluh im Bregenzerwald/A wurde erstmals ein Nordalpengipfel auf seine komplette Schmetterlingsfauna untersucht. Insgesamt konnten mehr als 930 Arten nachgewiesen werden, die tatsächlichen Artenzahlen werden auf über 1000 geschätzt. Da zahlreiche gefährdete und international geschützte Arten gefunden wurden, kommt dem Gebiet eine internationale Bedeutung zu. Zwei der gefundenen Arten waren bisher in Österreich unbekannt.
Existiert in Meldungen
Waldschäden durch Trockenheit: Borkenkäfergefahr
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 28.08.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , , ,
Die europäischen Wälder haben unter der langen Trockenperiode gelitten. Braune Baumkronen und vermehrter Borkenkäferbefall sind erste sichtbare Zeichen. Der Laubfall trat in diesem Sommer bis zu acht Wochen früher ein. Generell leiden Nadelbäume stärker unter Wassermangel als Laubbäume. Geschwächte Stämme sind kaum noch in der Lage, die Borkenkäfer durch die Bildung von Harz abzuwehren. Durch die Aktivität der Borkenkäfer sterben die Bäume ab und ihr Holz wird wertlos.
Existiert in Meldungen