CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

450 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Projektpräsentation "Gebirge im Mittelmeerraum" auf dem IUCN Kongress
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 02.12.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:04 — Einsortiert unter: , , , ,
Auf dem IUCN Kongress vom 17.-25. November in Bangkok hat der italienische Umweltminister das Projekt "Gebirge im Mittelmeerraum" präsentiert.
Existiert in Meldungen
Qualitätsmanagement im Tourismus
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 08.04.2004 zuletzt verändert: 24.04.2024 15:00 — Einsortiert unter: ,
Der Tourismus in Berggebieten stand im Mittelpunkt der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Arge Alp, die am 25. und 26. März an der Europäischen Akademie in Bozen/I stattgefunden hat.
Existiert in Meldungen
Réseau Alpin des Espaces Protégés
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:22 — Einsortiert unter: ,
Existiert in Publikationen
Restplätze bei CIPRA Jahresfachtagung am 17. - 19. September 2009
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 27.08.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter: ,
Die CIPRA Jahresfachtagung in Gamprin/FL, die sich mit den Grenzen des Wachstums beschäftigt, stösst auf grossen öffentlichen Anklang.
Existiert in Meldungen
Schritt für Schritt Richtung 300: vier neue Mitglieder im Gemeindenetzwerk
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 10.12.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter:
Auch in diesem Jahr sind dem Netzwerk wieder neue Gemeinden beigetreten: Ziano di Fiemme aus dem Trentino/I und Ostana aus dem Piemont/I verstärken die italienische Vertretung im Netzwerk. In Frankreich lässt der letztes Jahr mit fünf neuen Mitgliedern besonders ausgeprägte Aufwärtstrend nicht nach: Das neue Mitglied Saint Martin de Belleville stellt die 23. französische Allianz-Gemeinde dar.
Existiert in Meldungen
Schweiz: 101. Energiestadt ausgezeichnet
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 25.03.2004 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:57 — Einsortiert unter: , , ,
Ab heute, 25. März, sind 101 Gemeinden mit dem schweizerischen Label "Energiestadt" ausgezeichnet. Mehr als ein Viertel der Landesbevölkerung lebt jetzt in einer Energiestadt. Mit Schwyz als 100. und St. Moritz als 101. Energiestadt wurden zwei Alpenstädte mit dem Label ausgezeichnet. Als 99. Energiestadt ist Mendrisio die erste in der italienischen Schweiz.
Existiert in Meldungen
Schweiz: 139 Kandidaten für Smaragd-Gebiete
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 23.09.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:04 — Einsortiert unter: , , , ,
Der WWF Schweiz hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Vogelschutz 139 potenzielle schweizer Smaragd-Gebiete ermittelt. Mit Smaragd, dem Pendant zum EU-Programm "Natura 2000", soll ein Netzwerk von Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung geschaffen werden, mit dem Ziel, bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu erhalten.
Existiert in Meldungen
Schweizer Berggebiete verlieren hochqualifizierte Arbeitskräfte
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 18.07.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , ,
Die Schweizer Berggebiete leiden unter der Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften ("Brain Drain"). Zu diesem Schluss kommt eine kürzlich vorgestellte Studie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB. Die SAB fordert ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Thema und gezielte Massnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden.
Existiert in Meldungen
Schweizer Parks und Parkprojekte organisieren sich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 17.11.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , ,
Unlängst haben 16 VertreterInnen von Schweizer Parks und Parkprojekten das "Netzwerk der Schweizer Parks" gegründet.
Existiert in Meldungen
Seid Netz zueinander! - Kooperation und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.03.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Mehr als 40 Wissenschaftlerinnen, Planer und Praktikerinnen haben ein Jahr lang für "Zukunft in den Alpen" recherchiert und Wissen aus sieben Ländern zusammengetragen. Ihr Fazit: Die wichtigsten Strategien, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben zu bewältigen, sind mehr Kooperation und engere Vernetzung.
Existiert in Meldungen