CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

160 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Bevölkerungswachstum dank Ökobauzone
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 13.09.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , , , ,
Der Bündner Kleinstgemeinde Flerden/CH ist es gelungen, neue EinwohnerInnen für ihr Bergdorf zu gewinnen - und das auf ökologische Art. Die Gemeinde schuf 2003 eine 8.500 Quadratmeter grosse so genannte Energiespar-Wohnzone für ökologische Neubauten.
Existiert in Meldungen
Richtplan für Zweitwohnungen im Oberengadin gescheitert
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 10.05.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , , ,
Der regionale Richtplan zur Einschränkung des Zweitwohnungsbaus im Oberengadin/CH wurde zuerst von der Gemeinde Celerina und kurz darauf auch von St. Moritz, Pontresina und S-Chanf abgelehnt.
Existiert in Meldungen
Alpenstadt mit Heimatschutzpreis ausgezeichnet
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 01.02.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , ,
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Altdorf/CH mit dem Wakkerpreis 2007 aus. Der Hauptort des Kantons Uri erhält diese Auszeichnung für seine klare, landschaftsverträgliche Raumentwicklung und die Vielzahl von Neubauten und Sanierungen mit hoher architektonischer Qualität.
Existiert in Meldungen
Schweizer "Geisterstadt" Crans-Montana
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 12.01.2006 zuletzt verändert: 24.04.2024 15:00 — Einsortiert unter: , , ,
Crans-Montana, eine bekannte Tourismusdestination im Wallis/CH, kämpft mit der Problematik der so genannten "kalten", unvermieteten Betten. Zwar verfügt der Ferienort über rund 40.000 Gästebetten, welche jedoch pro Jahr den Bergbahnen lediglich 21 Millionen CHF Umsatz bescheren.
Existiert in Meldungen
Alpine Urbanität und Brache
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 15.12.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , , ,
Zwei neue Publikationen befassen sich mit dem Spannungsfeld urban-rural, mit Raumstrukturen und Siedlungstopografien. Einmal liegt das Tirol/A im Fokus, einmal die Schweiz. Dank den bekannten Autorennamen wie Jacques Herzog und Pierre de Meuron erreicht insbesondere die Forschungsarbeit zur Schweiz ein breites Publikum und trägt so zu einer öffentlichen Diskussion bei.
Existiert in Meldungen
Alpenstadt - Alpenland: Aufbruch zu neuen Ufern!?
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.12.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , , ,
In unseren Köpfen dominieren nach wie vor Bilder von den Alpen als ländliche Idylle, obwohl die Fakten mittlerweile bekannt sind: über 60% der EinwohnerInnen und der Arbeitsplätze in den Alpen liegen in Ballungsräumen der Täler und Becken, nur ein geringer Teil der Bevölkerung lebt über einer Seehöhe von 1.000 m. Auch das räumliche Gefüge der Alpen ist in Bewegung: die Gunstlagen erleben einen Einwohnerzuwachs und die Neuansiedelung von Betrieben; die Ballungsgebiete sind also mehr und mehr mit sozioökonomischen Problemen konfrontiert, während periphere Gebiete in eine Negativspirale aus Abwanderung, sinkendem Arbeitsplatz- und Serviceangebot schlittern.
Existiert in Meldungen
Nachhaltige Entwicklung: Ein neuer Blick auf die Alpenstädte
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.12.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , , ,
"In wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie in Natur- und Umweltbelangen spielen die Alpenstädte eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung ist es nötig, die Alpenstädte stärker in die Alpenpolitik einzubeziehen."
Existiert in Meldungen
Sonthofen: Internationale Alpenstadt 2005 nimmt ihre Chancen wahr
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 25.11.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , ,
Gemeinsam mit offiziellen Gästen aus sieben Alpenländern zieht die Stadt Sonthofen am 25. November 2005 Bilanz über ein erfolgreiches Jahr als "Alpenstadt des Jahres 2005". Die über 200 Anwesenden der Abschlussveranstaltung konnten sich davon überzeugen, dass Sonthofen die Chance der internationalen Auszeichnung genutzt hat, um zahlreiche Projekte auf den Weg zu bringen und Aktivitäten durchzuführen, die zur Umsetzung der Alpenkonvention beitragen.
Existiert in Meldungen
Alpenstädte: mehr Verantwortung für die Zukunft
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.10.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , ,
Die Alpenstädte haben ihre Rolle in der Alpenpolitik noch nicht gefunden. Obwohl die Städte den wichtigsten Motor der ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung im Alpenraum bilden, kommen die Aufgaben und die Verantwortung der Städte für die gesamten Alpen in der Alpendiskussion, speziell im Rahmen der Alpenkonvention, zu kurz. Dies ist das Fazit einer Tagung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA Ende September in Brig/CH.
Existiert in Meldungen
CIPRA-Resolution: Die Verantwortung der Alpenstädte für die Zukunft der Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 22.09.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: ,
Zwei Drittel der Bevölkerung der Alpen leben in Städten und Agglomerationen. Die Alpenstädte bilden den wichtigsten Motor der ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung im Alpenraum. Doch obwohl die Alpenstädte für die zukünftige Entwicklung der Alpen eine wichtige Rolle spielen werden, kommen die Aufgaben und die Verantwortung der Städte für die gesamten Alpen in der Alpendiskussion, speziell im Rahmen der Alpenkonvention, zu kurz. Vor diesem Hintergrund fordert die CIPRA die Alpenstaaten, Bundesländer, Regionen, Kantone und die weiteren staatlichen und nicht-staatlichen Körperschaften auf, der nachhaltigen Entwicklung der Alpenstädte in ihrer Politik, ihren Strategien und ihren Massnahmen eine erhöhte Priorität einzuräumen.
Existiert in Positionen