CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

208 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Passivhäuser gedeihen nicht von selbst - Ökologisches Bauen in Vorarlberg
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 09.12.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:18 — Einsortiert unter: , , , , ,
Das österreichische Bundesland Vorarlberg gilt nicht nur als Region mit einer hohen Dichte an erstklassiger Architektur, sondern auch als Musterregion für energieeffizientes und ökologisches Bauen. Weniger einzelne Massnahmen wie besonders hohe Förderungen, sondern eine breit angelegte und konsequent umgesetzte Gesamtstrategie ebneten den Weg dahin.
Existiert in Meldungen
Passivhäuser im Aufwind
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.02.2007 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:43 — Einsortiert unter:
In Vorarlberg/A müssen Neubauten von gemeinnützigen Wohnbauträgern seit Jahresbeginn verpflichtend in Passivhaus-Bauweise realisiert werden.
Existiert in Meldungen
Passivhauskonferenzen in Deutschland und Frankreich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.01.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:19 — Einsortiert unter: , , , ,
Kurz aufeinander folgend finden in Frankfurt/D und Grenoble/F zwei grosse Konferenzen zur Passivhausbauweise statt. In Frankfurt werden zwischen dem 17. und 18. April über 1.000 TeilnehmerInnen aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien zur 13. Internationalen Passivhaustagung erwartet.
Existiert in Meldungen
Perspektiven der Energienachfrage des Verkehrs
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:07 — Einsortiert unter: , ,
Existiert in Publikationen
Piemont: 2008 ist das Jahr der Energie
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 17.01.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , ,
Das Piemont/I erklärt 2008 zum Jahr der Energie. Die Region will damit nachhaltige Energieprojekte weiterentwickeln. Die derzeitigen Kosten, die durch Gas- und Ölimporte entstehen, sollen künftig in die Neuschaffung und Vermehrung der Arbeitsplätze in der Region fliessen und somit den BürgerInnen und Betrieben zugute kommen.
Existiert in Meldungen
Plattform "Tessin Energie"
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.12.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , , ,
Der Kanton Tessin/CH will verstärkt regionale Strategien für den Klimaschutz ausarbeiten. Dazu wird vom "Dipartimento del Territorio del Canton Ticino" die Schaffung einer so genannte Plattform "Ticino-Energia" (Tessin Energie) vorangetrieben, welche einen bewussteren Umgang der Behörden bezüglich der globalen Erwärmung bezweckt.
Existiert in Meldungen
Power Box
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:07 — Einsortiert unter:
Existiert in Publikationen
Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen ausgeschrieben
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 30.11.2016 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:22 — Einsortiert unter: , , , ,
Zum vierten Mal schreiben Liechtenstein und die Schweiz den Preis «Construc-tive Alps» aus. Mit dem Wettbewerb werden Bauobjekte und Sanierungen aus-gezeichnet, die in vorbildlicher Weise für eine nachhaltige Architektur in den Alpen stehen.
Existiert in Medienmitteilungen
Projekt "AlpHouse" ist im Land Salzburg angekommen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 05.05.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter: , ,
Das von der EU geförderte Projekt "AlpHouse" macht auch im Land Salzburg/A Halt; Tennengau gehört mit zu den Pilotregionen, in denen für die Sanierung alpiner Bauten Wissen und Können gesammelt und geforscht wird. Lokale AkteurInnen sollen mit diesem Wissenspool später unterstützt werden. Mit der Auftakt-Veranstaltung "Sanieren im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne" stellte sich das Projekt "AlpHouse" Ende April im Land Salzburg der Öffentlichkeit vor.
Existiert in Meldungen
Regionales Holz energieeffizient eingesetzt
erstellt von begle Veröffentlicht 20.06.2012 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:21 — Einsortiert unter: , , , ,
Die kleine Gemeinde Saint-Jean-d’Arvey in den französischen Alpen macht vor, wie regionale Wertschöpfung und Klimaschutz vereinbar sind. Am 23. Juni hat sie ihr neues Gemeindezentrum eröffnet. Das multifunktionale Gebäude hat einen minimalen Energiebedarf und ist das erste, das zertifiziertes Holz aus den französischen Alpen verwendet. Als Vorbild diente das an einer CIPRA-Studienreise besuchte Gemeindezentrum von Ludesch, Vorarlberg/A.
Existiert in Medienmitteilungen