CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

219 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Nagoya Alpin - Biodiversitätsimpulse für die Alpen Konsequenzen aus der Nagoya-Weltkonferenz und EU-Biodiversitätsstrategie
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:25 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Publikationen
Nationales ökologisches Netzwerk REN
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Publikationen
Natur in den Alpen: geschätzt und gefährdet
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 22.05.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:09 — Einsortiert unter:
(22.05.2014) Die Alpen sind ein Hotspot der biologischen Vielfalt in Europa. Mit der Energiewende und dem Klimawandel kommen die Tiere und Pflanzen in Bedrängnis. Es ist höchste Zeit, die Natur als unser wertvollstes Gut anzuerkennen und zu sichern. Wege dazu zeigt die CIPRA anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität.
Existiert in Medienmitteilungen
Naturvielfalt durch Steine
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 01.02.2024 zuletzt verändert: 07.02.2024 15:23 — Einsortiert unter: , ,
Was haben die grosse Wollbiene, die geschützte Rotbauchunke, die emsige Ameise und die weisse Fetthenne gemeinsam? Sie alle fühlen sich pudelwohl in und um Steinhaufen, die das CIPRA-Projekt SteinReich in sieben Pilotregionen schafft.
Existiert in Meldungen
Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 18.05.2020 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:07 — Einsortiert unter: , ,
Ein Gemüsebeet anlegen, im Wald spazieren, mehr selber kochen: Das Bewusstsein für die Natur und deren Bedeutung für unsere Lebensqualität ist grösser geworden – auch durch die Coronakrise. So vielfältig wie die Natur waren die Ansätze der fünf Pilotregionen in Italien, Frankreich, Slowenien und Österreich im Projekt speciAlps, das von April 2017 bis März 2020 dauerte. Dabei wurde Saatgut gesammelt, Schulausflüge organisiert, Themenwege eingerichtet und vieles mehr. Zum Welttag der Biodiversität am 22. Mai 2020 erscheint nun eine kostenlose Sammelbox mit den Erfahrungen aller Pilotregionen.
Existiert in Medienmitteilungen
Neue Plattform der Alpenkonvention für grosse Wildtiere
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 05.11.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter: , , ,
Der erste Workshop der neuen Plattform "Grossraubtiere und Huftiere" - auch Plattform "Wildtiere und Gesellschaft" - hat Ende Oktober in Vaduz/FL stattgefunden. Rund 30 VertreterInnen aus sechs Ländern nahmen am Austausch über grosse Beutegreifer und wildlebende Huftiere in den Alpenstaaten teil.
Existiert in Meldungen
Neue Publikation: Mountain Biodiversity and Climate Change
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 27.08.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter: , , , ,
Das "International Centre for Integrated Mountain Development" (ICIMOD) veröffentlichte auf der Grundlage von Beiträgen zur "International Mountain Biodiversity"- Konferenz im November 2008 in Kathmandu/NP eine Broschüre über die Biodiversität in Berglandschaften und den Klimawandel.
Existiert in Meldungen
Neuer Naturführer zu den Schweizer Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 15.05.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:18 — Einsortiert unter: , ,
Das "Handbuch Schweizer Alpen" des Autors Heinz Staffelbach thematisiert die wichtigsten Naturelemente in einem Band: Pflanzen, Tiere, Gesteine sowie Wolkenarten und Wetterlagen.
Existiert in Meldungen
Neuerscheinung zu Biodiversität und Partizipation
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 05.10.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , ,
Das deutsche Bundesumweltamt hat neu einen so genannten Begleitfaden zum Mitgestalten von Lebensräumen veröffentlicht.
Existiert in Meldungen
Neuerscheinung: Schutz der wildlebenden Pflanzen- und Tierarten in der Alpenkonvention
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 04.05.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:04 — Einsortiert unter: , , , ,
Die in italienischer Sprache erschienene Studie "La protezione delle specie selvatiche (flora e fauna) nella Convenzione delle Alpi" gibt einen Überblick über die im Alpenraum wirksamen Massnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der europaweit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sowie der Lebensräume.
Existiert in Meldungen