CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

219 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Pistenraupen und Kunstschnee bedrohen Pflanzenvielfalt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 04.05.2005 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:40 — Einsortiert unter: , , , ,
Auf präparierten Skipisten in der Schweiz kommen 11 Prozent weniger Pflanzenarten vor als auf angrenzenden Wiesen. Besonders verholzende Pflanzen und Frühblüher sind weniger zahlreich vertreten. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der die Vegetation von 12 Skigebieten der Kantone Graubünden und Wallis untersucht wurde.
Existiert in Meldungen
Populationsbiologie in der Naturschutzpraxis
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12 — Einsortiert unter: , , , ,
Existiert in Publikationen
Pressekonferenz: Föhrensterben im Wallis/CH
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 21.04.2006 zuletzt verändert: 24.04.2024 15:00 — Einsortiert unter: ,
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis die Ursachen des Föhren- / Kiefernsterbens untersucht. Forschungsresultate und mögliche Massnahmen zur Erhaltung der Föhrenwälder werden am 25. April 2006 in Salgesch/CH vorgestellt.
Existiert in Meldungen
Projekt GreenAlps für mehr Artenvielfalt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 23.08.2013 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:08 — Einsortiert unter: , ,
Gesetze sollen zukünftig stärker auf die ökologische Vernetzung in den Alpen abzielen. Regionen, Schutzgebiete und NGOs, darunter die CIPRA, starten deshalb gemeinsam im Herbst ein Projekt. Was GreenAlps will.
Existiert in Meldungen
Projekt: Erhaltung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen im Fürstentum Liechtenstein
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12 — Einsortiert unter: , ,
Existiert in Publikationen
Protection de l'environnement et routes nationales
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:13 — Einsortiert unter: , , ,
Existiert in Publikationen
Rätoromanen, Walser, Alemannen und die Biodiversität im Alpenraum
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 04.05.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , ,
Wie prägt die Kulturtradition die Artenvielfalt von Wiesen und Weiden der Alpen? Diese Frage verfolgten ForscherInnen der Universitäten Zürich und Basel im Rahmen eines abgeschlossenen Projekts des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48.
Existiert in Meldungen
recharge.green
erstellt von CIPRA Deutschland Veröffentlicht 21.06.2013 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:09 — Einsortiert unter: ,
21.06.2013 - Recharge.green ist ein EU-Projekt, an dem CIPRA Deutschland beteiligt ist. Es soll aufzeigen, wie die Nutzung erneuerbarer Energien in den Alpen mit dem Erhalt von Biodiversität und Landschaft in Einklang gebracht werden kann.
Existiert in Meldungen
Relevante Instrumente zum Thema ökologische Netzwerke im Alpenraum
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , , ,
Existiert in Publikationen
Rettung für die Bienen?
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 30.08.2017 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:07 — Einsortiert unter: , ,
Die Europäische Kommission diskutiert den Einsatz von Neonicotinoiden. Die zerstörende Wirkung der Insektizide wirkt auch stark auf Bienen.
Existiert in Meldungen