CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

276 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Schweiz: Anzahl alpenquerender Lastwagen steigt wieder
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 28.09.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , ,
Im ersten Halbjahr 2007 passierten 641.000 Lastwägen die Nord-Süd-Achsen der Schweizer Alpen. Das entspricht einer Verkehrssteigerung um 9,3% zum Vergleichsraum des Vorjahres.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Die Verlagerung der Transitgüter auf die Schiene erfolgt schleppend
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 02.12.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:04 — Einsortiert unter: , , , ,
Der neue Verlagerungsbericht des Schweizerischen Bundesamtes für Verkehr (UVEK) liefert keinen Grund zur Entwarnung. Zwar wird die Zahl der alpenquerenden Lastwagen voraussichtlich auch im Jahr 2004 abnehmen und sich auf 1.3 Millionen Fahrten belaufen, das Verlagerungsziel von 650.000 Fahrten pro Jahr bis 2009 rückt jedoch in weite Ferne.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Finanzielle Förderung für Verlagerung beim Güterverkehr unabdingbar
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 09.03.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , ,
2005 haben rund vier Prozent weniger LKW als im Vorjahr und über 14 Prozent weniger als 2000 die Schweizer Alpen überquert. Die 1,2 Millionen Fahrten sind jedoch bei weitem noch zu viele, als dass die Erreichung des Verlagerungsziels von 650.000 Fahrten im Jahr 2009 realistisch erscheint.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Kleine Schritte hin zur Alpentransitbörse
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 25.09.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:18 — Einsortiert unter: , , ,
Das Schweizer Parlament befasst sich zur Zeit mit dem alpenquerenden Güterverkehr. Der Nationalrat gab dabei vor einigen Tagen dem Bundesrat die Kompetenz zur Einführung einer Alpentransitbörse (ATB) in Abstimmung mit dem Ausland.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Kosten der NEAT verdoppelt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 27.07.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: ,
In Luzern/CH trafen sich kürzlich mehr als 600 TeilnehmerInnen aus Europa zum diesjährigen Swiss Tunnel Congress, um Informationen über den Stand der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen NEAT zu erfahren.
Existiert in Meldungen
Schweiz: neue Interessengemeinschaft für öffentlichen Verkehr
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 28.02.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:18 — Einsortiert unter: , , ,
Seit Oktober 2007 besteht die neue IG bus alpin, eine Interessengemeinschaft für die Erschliessung touristischer Ausflugsziele durch öffentliche Verkehrsmittel im Schweizer Berggebiet.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Verbesserung des Schienengüterverkehrs
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 15.01.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: ,
Im Hinblick auf die Eröffnung der Neuen-Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT) hat das schweizerische Bundesamt für Verkehr eine erfolgreiche Testfahrt mit einem 1,5 km langen Güterzug durchgeführt.
Existiert in Meldungen
Schwerverkehrsabgabe anhand des "Fussabdrucks"
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 03.07.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:18 — Einsortiert unter: , , ,
Das europäische Forschungsprojekt "EUREKA Logchain Footprint" verfolgt eine verursachergerechte Gebühr des Gütertransports auf Strasse und Schiene. Ziele des Projektes sind die Entwicklung einer Methode zur Identifikation von umweltfreundlichen Strassen- und Bahnfahrzeugen.
Existiert in Meldungen
Scientific Workshop on Mountain Mobility and Transport SWOMM 2005-2006
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: ,
Existiert in Publikationen
Semmering/A: Petition gegen Bahn-Tunnel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 30.09.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , , ,
Mit einer Petition appelliert die österreichische Nichtregierungsorganisation "Alliance For Nature" an die Landtage von Niederösterreich und der Steiermark, dem Semmering-Basistunnel eine politische Absage zu erteilen. "Durch den Bau des Tunnels wird das UNESCO-Weltkulturerbe ‚Semmeringbahn und umgebende Landschaft' sehr stark beeinträchtigt", so Christian Schuhböck von "Alliance For Nature".
Existiert in Meldungen