CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Österreich

Meldungen, Publikationen, Medienmitteilungen, Positionen - auf dieser Seite finden Sie aktuelle und alpenrelevante Informationen aus Österreich.
Teaser

Ende November 2009 ist die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" gestartet. Projekte aus Österreich können bis am 5. März 2010 eingereicht werden. Das Programm verfolgt vier Aktionslinien: Die technologische Basis der Niedrigst- und Null-Energie-Hauses soll hin zum "Plus-Energie-Haus" entwickelt werden.

News

Teaser

In Österreich und der Schweiz sollen im öffentlichen Verkehr Abstriche gemacht werden. Vielerorts könnten schon bald Bahn- und Buslinien geschlossen werden, um klaffende Ertragslücken zu schliessen. Der Schweizer Bundesrat beschloss Anfang November für die Jahre 2011 bis 2013 ein Sparprogramm von jährlich 1,5 Milliarden Franken. Laut Bundesamt für Verkehr BAV müssen im Verkehr pro Jahr im Schnitt 300 Millionen Franken eingespart werden.

Teaser

Ein grenzüberschreitendes Bündnis für Naturschutz hat Beschwerde bei der EU-Kommission in Brüssel/BE gegen ein Projekt der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eingelegt, bei dem drei Quellbäche des Lechs in den Spullersee/A abgeleitet werden sollen. Die ÖBB führt laut eigenen Angaben das Projekt zur zusätzlichen Gewinnung von sauberer und erneuerbarer Energie durch, um somit den Ausbau des Bahnnetzes zu garantieren.

Teaser

85 Prozent der Verwaltungsentscheidungen, die sich in Österreich auf die Alpenkonvention und ihre Protokolle beziehen, haben eine Bewilligung des entsprechenden Vorhabens zum Inhalt. Nur in 15 Prozent der Fälle werden Alpenkonventionsbestimmungen zur Begründung einer Bewilligungsverweigerung herangezogen. Diese Zahlen präsentierte der Jurist Sebastian Schmid von der Universität Innsbruck/A anlässlich einer Tagung von CIPRA Österreich in Salzburg vom 21./22. Oktober. Er hatte 45 Entscheidungen zu den Protokollen Naturschutz und Bodenschutz ausgewertet.

Teaser

Mehr als 500 LandwirtInnen aus ganz Österreich nehmen mittlerweile am Projekt "LandwirtInnen beobachten Pflanzen" teil, das 2007 lanciert worden ist. Ein Grossteil der Landwirtschaftsbetriebe davon liegt im Alpenraum. Ziel des Projekts ist es, die Erhaltung von Magerwiesen durch Bewusstseinsbildung zu unterstützen.

Teaser

Die österreichischen Natura Trails haben eine neue Geocoaching Plattform im Internet erhalten. Die Plattform bietet eine Vielzahl an reich bebilderten Informationen zu den Trails wie GPS-Daten zur Routenführung und Highlights entlang der Wege. Die Verknüpfung der Touren mit Google Maps ermöglicht zudem, die Natura Trails mittels Satellitenaufnahmen zu erkunden.