CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Bevölkerung und Kultur: Beteiligung erforderlich

    Die Thematik "Bevölkerung und Kultur" ist in der Alpenkonvention von besonderer Bedeutung. Um den Akteuren die Möglichkeit zu geben, sich dazu zu äussern und sich aktiv an der Gestaltung des Protokolls zu beteiligen, hat die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ein Formular online gestellt, das jedem Interessierten erlaubt, seine Meinung einzubringen.

    Weiterlesen…

  • 10 Jahre Alpenschutz in der Schweizer Verfassung

    Am 20.02.1994 verankerte die Schweizer Bevölkerung gegen den Willen der Regierung und des Parlamentes den so genannten "Alpenschutz-Artikel" in der Verfassung und legte damit den Grundstein für die Verlagerung des Gütertransitverkehrs auf die Schiene.

    Weiterlesen…

  • "Phil.Alp 2004": Tagung für alpine Nachwuchsforscher

    Bereits zum dritten Mal organisiert die Interakademische Kommission Alpenforschung (ICAS) die Tagung "Phil.Alp - Die Alpen aus der Sicht junger Forschender". Am 11. und 12. März präsentieren in Sitten/CH junge Nachwuchsforscher/innen ihre kürzlich abgeschlossenen Diplom- oder Doktorarbeiten.

    Weiterlesen…

  • Interreg-Projekt "Die Walser im Alpenraum" gestartet

    Kürzlich wurde in Brig/CH das Interreg IIIB-Projekt "Die Walser im Alpenraum" lanciert. Es hat zum Ziel, die Identität der Walser zu erhalten. Hierzu sollen die verschiedenen Walser-Gemeinschaften miteinander vernetzt und das Lernen des immer weniger gesprochenen Walser-Deutsch gefördert werden.

    Weiterlesen…

  • Minderheitensprachen der Alpen erobern neue Medien

    Bisher war das Erlernen des Romanischen praktisch nur über das Deutsche möglich. Seit Ende letzten Jahres stellt die Lia Rumantscha, der Dachverband der romanischen Sprachen, "myPledari" ein englisch-romanisches online-Wörterbuch kostenlos zur Verfügung.

    Weiterlesen…

  • Lange Bergaufenthalte gut für die Gesundheit

    Teaser

    Bergluft hat auch auf Herz-Kreislauf-Patienten positive Auswirkungen. Die beste Wirkung wird in einer Höhe um 2000 m ü.M. und nach einer Aufenthaltsdauer von mindestens drei Wochen erreicht.

    Weiterlesen…

  • Natura-2000-Liste für Gebirgsregionen der EU genehmigt

    Die Liste für Natura 2000-Schutzgebiete in Gebirgsregionen der EU wurde Ende 2003 von der Europäischen Kommission bewilligt. Sie umfasst 959 Gebiete in den Alpen, in den Pyrenäen, in den Appeninen und im fennoskandischen Gebirge, die gemäss der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie von gemeinschaftlicher Bedeutung sind.

    Weiterlesen…

  • Arge-Alp-Leserpreis wird zum dritten Mal vergeben

    Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) vergibt am Arge-Alp-Leserfest am 5. Juni in Trento/I, Alpenstadt des Jahres 2004, zum dritten Mal den Leserpreis.

    Weiterlesen…

  • Umfrage zu Best Practice im Schutzgebietsmanagement

    Experten und Angestellte von Schutzgebieten sind aufgerufen, sich an einer Umfrage über Best Practice im Schutzgebietsmanagement zu beteiligen.

    Weiterlesen…

  • Schweiz: Verbesserung des Schienengüterverkehrs

    Im Hinblick auf die Eröffnung der Neuen-Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT) hat das schweizerische Bundesamt für Verkehr eine erfolgreiche Testfahrt mit einem 1,5 km langen Güterzug durchgeführt.

    Weiterlesen…