CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Mehr Schutz vor Auskreuzungen von gentechnisch veränderten Pflanzen

    Grenzüberschreitende Regelungen bei gentechnisch veränderten Pflanzen fordern die Umweltminister der Schweiz, Österreichs, Liechtensteins und Deutschlands. Im Rahmen des traditionellen jährlichen Vierertreffens wurde am 16. September in Potsdam neben ökologischen und verkehrspolitischen Themen auch der Umgang mit der Agro-Gentechnik diskutiert.

    Weiterlesen…

  • Wölfe bald nicht mehr streng geschützt?

    Die schweizerische Regierung (Bundesrat) will bei der nächsten Sitzung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention (Konvention zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) Ende November den Wolf von der Kategorie der "streng geschützten" Tierarten zurückzustufen in die Kategorie der "geschützten" Tierarten.

    Weiterlesen…

  • 2. Internationale Jungforscherkonferenz 'Mountain Research' im Nationalpark Stilfser Joch

    Rund 90 Jungforscher aus Europa, Asien und Nordamerika haben sich vom 29. September bis zum 02. Oktober im Nationalpark Stilfser Joch/I über den Stand der interdisziplinären Forschung und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf das Ökosystem Alpen ausgetauscht.

    Weiterlesen…

  • Jubiläumspreis Wald-Wild-Flur 2005

    Aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens vergibt "Der Silberne Bruch" - Orden zum Schutz von Wald, Wild und Flur - den mit 25.000 Franken dotierten Jubiläumspreis Wald-Wild-Flur 2005.

    Weiterlesen…

  • Verstärkte Zusammenarbeit beim Schutz vor Naturgefahren

    Die Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein wollen ihre Zusammenarbeit beim Schutz vor Naturgefahren in den Alpen intensivieren. Diesen Entscheid haben die vier deutschsprachigen Umweltminister bei ihrem diesjährigen Treffen in Potsdam/D gefasst.

    Weiterlesen…

  • Emmental - Vision vom ölfrei beheizten Tal

    Teaser

    Holz und Sonne anstelle von Erdöl, Gas und Strom - dies sollen die Heizressourcen der Zukunft im schweizerischen Emmental sein. Die waldreiche Region Emmental kauft heute jährlich für rund 30 Millionen Schweizer Franken Öl, Gas und Strom, während gleichzeitig mehr als die Hälfte der jährlich anfallenden Holzmenge in den Wäldern verrottet. Dies möchte das Projekt "Oil of Emmental" ändern.

    Weiterlesen…

  • Schweiz: 139 Kandidaten für Smaragd-Gebiete

    Der WWF Schweiz hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Vogelschutz 139 potenzielle schweizer Smaragd-Gebiete ermittelt. Mit Smaragd, dem Pendant zum EU-Programm "Natura 2000", soll ein Netzwerk von Schutzgebieten von europaweiter Bedeutung geschaffen werden, mit dem Ziel, bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu erhalten.

    Weiterlesen…

  • Neuer Pilgerweg zwischen Kärnten und Slowenien

    Mit dem Projekt "Hemma-Pilgerweg" will die Katholische Kirche Kärntens eine historische Pilgerroute, die vom Loiblpass zwischen Österreich und Slowenien bis ins österreichische Gurk führte, wieder beleben und Beschäftigung schaffen.

    Weiterlesen…

  • Wasserstoff-Pistenfahrzeuge im Alpenraum

    Teaser

    Der schweizerische Verein Swiss Alps 3000 hat eine Aktion für eine abgasfreie Mobilität im Alpenraum gestartet. Er präsentierte den Prototyp eines Pistenfahrzeugs, das mit Wasserstoff betrieben wird. Bereits im Winter 2003/04 wurde ein erstes Wasserstoff-Pistenfahrzeug getestet.

    Weiterlesen…

  • Informationstechnologie in Berggebieten

    Die Entwicklungsagentur der slowenischen Region Gorenjska beteiligt sich seit April am internationalen Projekt MODI (Montagne Digitale). Bis September 2006 soll drei ausgewählten Bergdörfern in Gorenjska der Zugang und die Nutzung von Informationstechnologien ermöglicht werden.

    Weiterlesen…