CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

219 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Abonnements
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 15.12.2020 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23
Existiert in Aboservice
Aktivitäten der CIPRA
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 07.10.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Existiert in Verkehr & Mobilität
Aktivitäten der CIPRA
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 03.06.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:09
Existiert in Klima & Energie
Aktivitäten der CIPRA
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 02.10.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:19
Existiert in Jugend
AKTUELLES
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 01.03.2018 zuletzt verändert: 01.02.2023 16:27
Alpathon
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 02.04.2024 zuletzt verändert: 04.04.2024 09:19 — Einsortiert unter: ,
3 Tage gemeinsam kreative und innovative Lösungsansätze entwickeln: Das ist der Alpathon. Ein Projekt des CIPRA Jugendbeirats (CYC), das 2024 Premiere feiert. Im Fokus stehen dabei Tourismus und Mobilität in den Alpen.
Existiert in CIPRA / / Projekte & Aktivitäten / Laufende Projekte
Alpen im Wandel
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 18.08.2022 zuletzt verändert: 11.01.2023 16:54 — Einsortiert unter:
Der ökologische Wandel in den Alpen schreitet voran – und wir sind mittendrin. Die AlpenWoche 2022 vom 5. bis 7. September 2022 in Brig-Glis/CH bringt Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die vielfältigen Aspekte des Wandels in den Alpen zu diskutieren. Die CIPRA ist Co-Organisator der internationalen Veranstaltung.
Existiert in Medienmitteilungen
Alpendurchquerung whatsalp erfolgreich abgeschlossen
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 28.09.2017 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:09 — Einsortiert unter:
Seit dem 3. Juni 2017 wanderte unter dem Namen «whatsalp» eine Gruppe von Alpenfachleuten durch Österreich, die Schweiz, Frankreich und Italien von Wien nach Nizza. Sie dokumentierten den aktuellen Zustand der Alpen und tauschten sich mit verschiedenen Menschen vor Ort und unterwegs aus. Ein weiteres Ziel war, einen Vergleich mit den Ergebnissen der Alpendurchquerung TransALPedes im Jahr 1992 zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Hauptpartner des Projekts waren die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die schweizerische Alpen-Initiative, neben zahlreichen weiteren Partnern wie der Alpenkonvention. Am 29. September 2017 trifft die whatsalp-Gruppe in Nizza ein und berichtet über die Ergebnisse.
Existiert in Medienmitteilungen
Alpenflüsse sind nicht erneuerbar
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 14.05.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:19 — Einsortiert unter: , ,
Für eine wirklich nachhaltige Energiestrategie in den Alpen
Existiert in Positionen
Alpenrheintal gewinnt Mobilitätspreis
erstellt von Begle Caroline Veröffentlicht 18.09.2014 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:19 — Einsortiert unter: ,
Vorarlberg, Liechtenstein und der Kanton St. Gallen zeigten mit dem Projekt Alpstar in den letzten drei Jahren, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf Bahn, Bus oder Rad zu bewegen. Die Bemühungen wurden jetzt mit dem österreichischen VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. Koordiniert wurden die Aktivitäten von CIPRA International und dem Energieinstitut Vorarlberg.
Existiert in Meldungen