Aktivitäten der CIPRA
I-LivAlps

Es ist ein Anliegen der CIPRA, das Interesse, das Wissen und die Handlungsfähigkeit der Menschen in den Alpen zu fördern. Das zwei Jahre dauernde Projekt «I-LivAlps» bringt Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Alpenländern zusammen, um sich gemeinsam Prozess- und Fachwissen zu ausgewählten Themen zu erarbeiten. Durch gelebte Jugendbeteiligung wird die Rolle von jungen Menschen im Alpenraum gestärkt. Zu den konkreten Projektergebnissen gehören Job-Ideen, damit die Alpenregionen für junge Generationen attraktiv werden bzw. bleiben. Mehr
GaYA

Das Projekt GaYA - Governance und Jugend in den Alpen - zielt darauf ab, junge Menschen stärker in das politische Leben zu integrieren. Die meisten politischen EntscheidungsträgerInnen sind sich der Vorteile der direkten Beteiligung Jugendlicher nicht bewusst. Neue Formen der Regierungsführung haben ein grosses Potenzial, um nachhaltigere und legitimere politische Entscheidungen zu ermöglichen. Im Projekt GaYA werden neue demokratische Methoden gesammelt und bereitgestellt, um die Herausforderungen des territorialen Zusammenhalts zu bewältigen. Mehr
whatsalp youth

Nicht nur in der Schule halten sich Jugendliche die meiste Zeit drinnen auf, sondern auch in ihrer Freizeit sitzen viele vor dem Fernseher oder Computer. Das neue Projekt «whatsalps youth» lockt sie nach draussen. Der Jugendbeirat der CIPRA führt es zusammen mit CIPRA International und weiteren Projektpartnern durch. Mehr
youTurn

Aktive Mitgestaltung auf lokaler Ebene, Wissenstransfer fördern und Zusammenarbeit stärken – das möchte das neue Projekt «youTurn». Mehr
YAD -Youth Alpine Dialogue

Das Projekt "Youth Alpine Dialogue" vereint 13 Partner, 36 junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren aus sechs Alpenländern. Sie möchten zahlreiche Initiativen und Einrichtungen für junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, nationalen und Bildungshintergründen, die sich am Prozess der Gestaltung der Zukunft des Alpenraums beteiligen, vernetzen. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Maßnahmen, um Jugendbeteiligung in den Alpen zu verbessern, und den Rahmen sowie den Prozess zu begleiten. Weitere Informationen
Youth Alpine Express

Technische Innovationen alleine reichen nicht, um den CO2-Ausstoss reduzieren. BewohnerInnen und BesucherInnen der Alpen müssen vielmehr ihren Lebensstil ändern. Das Projekt «Youth Alpine Express» begreift diese Veränderung als Chance für mehr Lebensqualität und ermutigt Jugendlichen aus allen Alpenländern, erlebnisorientiert neue Formen der Mobilität auszuprobieren: Klimafreundliches, bewusstes und achtsames Reisen wird selbst zum Abenteuer und schafft Freiräume. Mehr
CYC - CIPRA Jugendbeirat

Der Jugendbeirat ist ein Beratungsorgan der Gremien, Geschäftsleitung und Geschäftsstelle der CIPRA. Der erste CIPRA-Jugendbeirat, eine Gruppe von sieben jungen Frauen, wurde von der Delegiertenversammlung in Bozen/I im Oktober 2013 nominiert. Weitere Informationen
YPAC

Das YPAC (Youth Parliament to the Alpine Convention) ist eine Simulation eines Parlaments, die 2006 von einer Gruppe von SchülerInnen und LehrerInnen des Akademischen Gymnasiums Innsbruck und der Alpenkonvention ins Leben gerufen wurde. Die CIPRA ist seit 2012 offizieller Partner des YPAC. Wir haben einen Prozess gestartet, um die Kommunikation für das YPAC zu verbessern und angeregt, informelle Bildungsaktivitäten zusätzlich zu den regulären Ausschüssen und Plenarsitzungen durchzuführen. Weitere Informationen
YSAM

Das Projekt YSAM - «Youth shaping alpine municipalities» - bringt zwischen Mai 2014 und Oktober 2015 je sieben Jugendarbeiter und Politiker sowie etwas mehr als zwei Dutzend Jugendliche aus den Alpen zusammen. Deren Gemeinden haben bisher ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen gemacht, sind durch sprachliche und geografische Grenzen getrennt. Mehr
young@lpweek

Während der AlpenWoche in Poschiavo (CH) legte die CIPRA einen starken Fokus auf die Jugend. Wie können Organisationen diese besser in ihre Arbeit einbeziehen? Welche Methoden und Formate braucht es, damit sich die Jugendlichen einbringen können?
Die Jugendlichen zeigten selber, wie es geht: In kreativen Formaten präsentierten sie ihre Ideen und Visionen, die im Rahmen anderer Projekte – wie zum Beispiel My Clime-mate und dem Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) – erarbeitet wurden. Weitere Informationen