CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Bodenpilze für die vereinfachte Wiederbegrünung von Skipisten

    Bodenpilze können wesentlich zur Stabilität von Böden beitragen und das Wachstum der Pflanzendecke fördern.

    Weiterlesen…

  • Italien: Goldener Panda für umweltverträgliche Tourismusprojekte

    Der WWF Italien hat einen nationalen Wettbewerb lanciert, mit dem umweltverträgliche touristische Initiativen und Produkte in den italienischen Alpen ausgezeichnet werden.

    Weiterlesen…

  • CIPRA-Tagung 2005: AlpenStadt - AlpenLand

    Vom 22. bis 24. September 2005 organisiert die CIPRA in Brig/CH ihre Jahresfachtagung zur Thematik der Verantwortung der Alpenstädte für die Zukunft der Alpen.

    Weiterlesen…

  • Ein kräftiger Schub für die nachhaltige Entwicklung

    Die CIPRA-International hat Grosses vor. Ihr Projekt "Zukunft in den Alpen" sammelt das aktuelle Alpenwissen, will es dem ganzen Alpenraum zugänglich machen und damit Projekte für die nachhaltige Entwicklung im Alpenraum ankurbeln.

    Weiterlesen…

  • CIPRA-Schweiz: Für eine umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung in den Alpen

    CIPRA-Schweiz wurde Ende 1997 als gemeinnütziger Verein gegründet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Schutz der alpinen Natur und Landschaft und darauf, zukunftsweisende Gesellschaftsstrukturen sowie eine nachhaltige Wirtschaftsweise in den Alpen zu fördern.

    Weiterlesen…

  • Hochgebirgserschliessungen gegen die Klimaänderung?

    Seit 1996 kämpften Seilbahnbetreiber und Regionalvertreter für den Ausbau des Skigebietes auf der Lauchernalp (Lötschental/Wallis/Schweiz). Mit dem Argument der Schneesicherheit wurde die Erschliessung des über 3000 Meter hohen Hockengrates über den Milibachgletscher vorangetrieben.

    Weiterlesen…

  • Liechtenstein bei Förderung von Photovoltaik ganz gross!

    Mit dem Energiespargesetz (LGBI 1996, Nr. 193) und dem Energiekonzept Liechtenstein 2013 hat das Fürstentum Rahmenbedingungen geschaffen, um den Energieverbrauch zu senken und die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern.

    Weiterlesen…

  • Skizirkus überfährt Gletscherschutz

    In Tirol/A machen sich Politik und Seilbahnbetreiber auf, weitere Gletscher für den Skizirkus nutzbar zu machen. Umwelt- und Landschaftsschutz sowie Bergsteiger kommen dabei unter die Räder.

    Weiterlesen…

  • Batterie voll - Gletscher weg

    Es wird wärmer, die Gletscher schmelzen schneller und die Wasserkraftwerke im Gebirge produzieren mehr Strom. Die Klimaerwärmung bringt jedoch auch im Hinblick auf die Energiegewinnung mit Wasserkraft nur vordergründig Vorteile, dafür aber viele Probleme.

    Weiterlesen…

  • Die Alpen werden unruhig

    In den Alpen macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar. Es wird schneller warm als im Rest Europas und der Welt, die Folgen sind häufigere extreme Wetterereignisse und rutschende Hänge. Zudem muss sich der Wintertourismus umstellen, da der Schnee sich zunehmend rar macht.

    Weiterlesen…