CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Alpe Adria fordert mehr grenzübergreifende Zusammenarbeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Alpe Adria hat auf ihrer Vollversammlung in Ungarn am 24. November zwei Resolutionen verabschiedet, die auf eine Stärkung der überregionalen und transnationalen Zusammenarbeit zielen. Zum einen soll die Kooperation zwischen den Regionen mit Hilfe eines klaren gemeinsamen juristischen Instrumentes institutionalisiert werden. Alpe Adria fordert in diesem Zusammenhang die EU-Staaten und das Parlament auf, die Voraussetzungen für eine internationale Gesetzesgrundlage zu schaffen.

    Weiterlesen…

  • Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen verstärkt räumliche Polarisierung im Schweizer Alpenraum

    Teaser

    Eine neue Studie des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" weist darauf hin, dass die Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen die Ungleichheiten zwischen Zentren und Peripherie im Alpenraum verstärkt. Eine Befragung von 1385 Unternehmen in Schweizer Gebirgskantonen hat gezeigt, dass sich Unternehmen in peripheren Räumen aufgrund der verstärkten Marktorientierung bei Post, Telekommunikation, öffentlichem Verkehr und Elektrizität benachteiligt fühlen und direkte negative Auswirkungen feststellen.

    Weiterlesen…

  • Skitourismus: italienische Tourismusanbieter befürchten Rückgang

    Die Tourismusanbieter in Italien befürchten, dass die Anzahl der Skifahrer in Italien abnimmt. Seit 1997 sei die Zahl der aktiven Skifahrer in Italien um 35% gesunken. Nur in den vergangenen beiden Wintern sei eine leichte Erholung zu verzeichnen gewesen. Zu Beginn der diesjährigen Wintersaison berichtete die Wirtschaftszeitung Il Sole 24 ore über eine dementsprechende Umfrage des Instituts Trademark Italia.

    Weiterlesen…

  • Im Westen Neues bei der Alpenkonvention

    Frankreich und Monaco machen zaghafte Forstschritte bei der Ratifizierung der Alpenkonventionsprotokolle. Beide Staaten haben schon einzelne Protokolle ratifiziert. Die französische Nationalversammlung sollte nun in einem abgekürzten Verfahren ohne Diskussion (procédure simplifiée) die Ratifizierung aller ausstehenden Protokolle beschliessen. Dagegen regte sich Widerstand, insbesondere weil die für die Alpenkonvention eingesetzte nationale Kommission vom Umweltministerium vorgängig nicht konsultiert worden war.

    Weiterlesen…

  • Projektpräsentation "Gebirge im Mittelmeerraum" auf dem IUCN Kongress

    Auf dem IUCN Kongress vom 17.-25. November in Bangkok hat der italienische Umweltminister das Projekt "Gebirge im Mittelmeerraum" präsentiert.

    Weiterlesen…

  • Bayrisches Volksbegehren "Aus Liebe zum Wald" gescheitert

    Rund 9,3 Prozent der Stimmberechtigten in Bayern haben sich für das Volksbegehren "Aus Liebe zum Wald" eingetragen. Die 10-Prozent-Hürde, welche erforderlich gewesen wäre, um den Weg frei zu machen für einen Volksentscheid über die Forstreform, wurde damit knapp verfehlt. Dennoch handelt es sich um das beste Ergebnis für ein Volksbegehren seit 7 Jahren.

    Weiterlesen…

  • Jagd im Nationalpark Stilfser Joch/I wieder erlaubt

    Die Jagd auf Rotwild im Nationalpark Stilfser Joch ist wieder erlaubt. Das Bozner Verwaltungsgericht hat den Einspruch von WWF und der Liga zur Abschaffung der Jagd abgelehnt. Die Jagdzeit wird nun wie vorgesehen am 15. Dezember enden und es werden insgesamt 490 Tiere geschossen werden dürfen.

    Weiterlesen…

  • 8. Alpen-Ministertreffen: Durchzogene Bilanz

    Die Umweltminister der Alpenstaaten konnten sich am 16. November an der VIII. Alpenkonferenz in Garmisch-Partenkirchen/D nicht zur Erarbeitung eines rechtsverbindlichen Protokolls "Bevölkerung und Kultur" der Alpenkonvention durchringen. Im Verkehrsbereich wollen die Alpenstaaten neue Zeichen setzen. Die Umweltminister der Alpenländer konnten sich nicht auf einen Nachfolger des Generalsekretärs ad interim, Noël Lebel, einigen. Der von der Mehrheit gewünschte Kandidat ist am Veto zweier Staaten gescheitert.

    Weiterlesen…

  • IV. Europäische Tagung der Berggebiete in Rodez/F

    Am 25. und 26. November findet die IV. European Mountain Convention statt, dieses Mal in Rodez im französichen Massif Central. Titel: "Unlocking the Mountains - a new approach of rural development for Europe's mountains". Thema der Diskussionen und Workshops: Wie können Berggebiete Nutzen aus ihrer kulturellen und ökologischen Vielfalt ziehen ohne diese Ressource zu zerstören?

    Weiterlesen…

  • Erstes Bovska-Schaf-Koordinationstreffen

    Teaser

    Am 2. September 2004 fand in Bled/SI unter der Schirmherrschaft der SAVE (Safeguard for Agricultural Varieties in Europe) das erste Bovska-Schaf-Koordinationstreffen statt. Ziel der Teilnehmer aus Slowenien, Italien, Österreich und Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Die Lage der Bestände der alpinen Rasse Bovska-Schaf, auch Plezzana, Bovec oder Krainer Steinschaf genannt, ist in den jeweiligen Ländern recht unterschiedlich. In Italien überaltern die Herden, das Fehlen von Subventionen behindert die Bestandsbeobachtung und -förderung.

    Weiterlesen…