CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

463 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Olympische Spiele: kein volkswirtschaftlicher Nutzen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 01.12.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , ,
In der Schweiz wird wieder eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2022 diskutiert. Umweltorganisationen warnen vor den ökologischen und ökonomischen Folgen. Aber auch Marco Blatter, ehemaliger CEO von Swiss Olympic, wird im Schweizer Radio zitiert, er sei froh, dass die Spiele 2006 nicht im Wallis stattgefunden hätten. In Turin/I seien sie zu einem Moloch geworden.
Existiert in Meldungen
Olympische Winterspiele im Kaukasus
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.07.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
2014 werden die olympischen Winterspiele in der russischen Stadt Sotschi im Kaukasus ausgetragen. Sotschi setzte sich gegen Pyeongchang in Südkorea durch. Russlands Präsident Wladimir Putin unterstützte persönlich die Kandidatur seines Feriendomizils.
Existiert in Meldungen
Olympische Winterspiele Turin 2006: Staat stopft Finanzloch
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 10.03.2005 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:59 — Einsortiert unter: ,
Weniger als ein Jahr vor Beginn der olympischen Winterspiele 2006 ist es noch ungewiss, wie das etwa 180 Millionen Euro grosse Finanzloch gestopft werden kann, das durch mangelnde Einnahmen entstanden ist.
Existiert in Meldungen
Österreich: Zusammenarbeit von Bundesforsten und alpinen Verbänden
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 11.03.2004 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:03 — Einsortiert unter: , , ,
Rund die Hälfte aller Wanderwege in Österreich verlaufen auf dem Gebiet der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf). Die ÖBf und der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) werden zukünftig bei der Erhaltung der Wanderwege und der Hütteninfrastruktur enger zusammen arbeiten.
Existiert in Meldungen
Ötztaler und Stubaier Alpen - Natur & Kultur
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:02 — Einsortiert unter: , , , , ,
Existiert in Publikationen
Outdooraktivitäten im Einklang mit der Umwelt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 23.10.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:18 — Einsortiert unter: , ,
Wie man sportliche Aktivitäten in der Natur respektvoll ausübt, beschreibt der von der Fédération Rhône-Alpes de Protection de la Nature (FRAPNA) Isère veröffentliche "Führer zu guten sportlichen Praktiken".
Existiert in Meldungen
Per Alpes - Die Alpen auf 20 Rundwanderwegen entdecken
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.08.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , , ,
So lautet der Titel eines soeben vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention veröffentlichten Wanderführers. 20 ausgewählte Trekkingrunden im Alpenbogen, die alle an der Alpenkonvention beteiligten Alpenstaaten tangieren, werden darin vorgestellt und beschrieben. Indem dieses Buch die Alpen als Tourismusziel darstellt, das über die Grenzen der einzelnen Staaten hinausgeht, trägt es zur Umsetzung des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention bei.
Existiert in Meldungen
Per Flugzeug auf die Piste
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.12.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , , ,
Immer mehr Billig-Airlines fliegen im Winter in die Alpen. Mehr als 20 so genannte Skiflugziele werden für preisbewusste Winter-Flugtouristen angeboten. Von Salzburg/A, Innsbruck/A, Klagenfurt/A, Zürich/CH, Friedrichshafen/D, München/D oder neu auch von Grenoble/F oder Memmingen/D aus kann der Fluggast mittels Anschlussangebote direkt auf die Piste.
Existiert in Meldungen
Pistenraupen und Kunstschnee bedrohen Pflanzenvielfalt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 04.05.2005 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:40 — Einsortiert unter: , , , ,
Auf präparierten Skipisten in der Schweiz kommen 11 Prozent weniger Pflanzenarten vor als auf angrenzenden Wiesen. Besonders verholzende Pflanzen und Frühblüher sind weniger zahlreich vertreten. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der die Vegetation von 12 Skigebieten der Kantone Graubünden und Wallis untersucht wurde.
Existiert in Meldungen
Pistenrausch
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:24 — Einsortiert unter: ,
Existiert in Publikationen