CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Abschied von einer Pionierin des sanften Tourismus

    Maria Schneider trieb gemeinsam mit ihrem Mann Ende der 1980er-Jahre die Entwicklung neuer Tourismusformen im Valle Maira/I und darüber hinaus entscheidend voran. Sie verstarb am 22. Februar in San Martino di Stroppo/I.

    Weiterlesen…

  • Nachruf Dr. Georg Meister

    Die CIPRA trauert um Dr. Georg Meister, der am 2. März verstorben ist. Er erhielt 2019 den Deutschen Alpenpreis von CIPRA Deutschland für seine besonderen Verdienste um den Bergwald, den alpinen Tourismus und sein überzeugendes Handeln nach der Maxime des „Tun und Unterlassens“.

    Weiterlesen…

  • Alpenböden: Verbündete im Klimaschutz

    Die Böden der Alpen tragen entscheidend zum Schutz des Klimas bei. Doch intensive Landnutzung und steigende Temperaturen gefährden sie. Sie verlieren nicht nur ihre wertvolle Funktion als Kohlenstoffspeicher, sondern können sogar selbst zur Quelle von Treibhausgasen werden.

    Weiterlesen…

  • Zum Krieg in der Ukraine

    In Europa ist ein Krieg ausgebrochen, der allem widerspricht, wofür die CIPRA steht: intensive Zusammenarbeit über Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede hinweg, grenzüberschreitende Kooperation und die Suche nach Entwicklungsmöglichkeiten, die Mensch und Natur stärken.

    Weiterlesen…

  • LKW-Förderung statt Ökologie

    Das Europa-Parlament hat keine Einsicht gezeigt. Auch die letzten Rettungsversuche von drei Parlamentarier:innen wurden abgeschmettert. Die neue Mautregelung für LKW-Transporte auf europäischen Autobahnen bringt die einseitige Förderung von Wasserstoff- und Elektromotoren. Das wird zu einer massiven Benachteiligung des Güterverkehrs auf der Schiene und zu noch mehr Lastwagen führen.

    Weiterlesen…

  • Alpentourismus der Zukunft

    Die Ergebnisse des CIPRA-Projekts «Reset Alpentourismus» zeigen, wie die Tourismusbranche widerstandsfähiger und umweltfreundlicher funktionieren kann.

    Weiterlesen…

  • Abstimmung im EU-Parlament über die Eurovignette

    Der Transitverkehr im Alpenraum ist in der europäischen Verkehrspolitik derzeit ein großes Thema und wird durch die EU-Wegekostenrichtlinie, der sogenannten Eurovignette, reguliert. Diese Richtlinie wird derzeit überarbeitet und im Februar 2022 dem Europaparlament zur finalen Abstimmung vorgelegt. Um die geplante Klimaneutralität des Verkehrssektors bis 2050 zu erreichen, sind die Regelungen derzeit nicht ausreichend. Die Belastung durch Lärm und Luftverschmutzung in den Alpentälern kann damit nicht kompensiert werden.

    Weiterlesen…

  • Alpenweites Netzwerk für Hirt:innen

    Was sind die Möglichkeiten und Herausforderungen für eine alpenweite Organisation von Hirt:innen? CIPRA suchte am 27. Januar 2022 in einer Onlinekonferenz mit Vertreter:innen aus Landwirtschaftsschulen, nationalen Behörden, Naturschutz- und Hirtenorganisationen nach Antworten.

    Weiterlesen…

  • Passy ist die Alpenstadt des Jahres 2022

    Die französische Stadt Passy wird für ihre Politik der nachhaltigen Entwicklung mit dem Titel «Alpenstadt des Jahres 2022» ausgezeichnet. Die Gemeinde in den Savoyer Alpen möchte Energieeffizienz, Luftqualität sowie das Management empfindlicher Naturräume verbessern.

    Weiterlesen…

  • Mit dem Helikopter auf die Piste

    Liegt Heliskiing im öffentlichen Interesse? Vorarlberg/AT verlängert die Erlaubnis um zweieinhalb Jahre. CIPRA Österreich fordert eine stärkere Gewichtung des Klimaschutzes.

    Weiterlesen…