CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

305 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Wald im Wandel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 09.03.2011 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: ,
Das Seminar "Waldwirtschaft und Klimawandel - einen Schritt weiter denken!" thematisiert die Konsequenzen der Erderwärmung für die Holzwirtschaft, den Wald und seine Funktionen: Welche Strategien braucht es, um die nachhaltige Entwicklung des Waldes im Kontext der regionalen Entwicklung sicherzustellen?
Existiert in Meldungen
Klimawandel: Der Lärchenwickler knabbert weniger Lärchen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 16.02.2011 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , , ,
Alle acht bis zehn Jahre sind viele Lärchen im Frühsommer schon braun. Nämlich dann, wenn sich der Lärchenwickler schlagartig vermehrt: Die Raupen des Schmetterlings ernähren sich von den frischen Nadeln, die angefressen verdorren. Den zyklischen Befall überstehen gesunde Lärchen unbeschadet.
Existiert in Meldungen
Alpen verlieren ihre Gletscher
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.01.2011 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: ,
Die Alpengletscher schrumpfen bis 2100 im Vergleich mit den anderen Gletschern der Welt am stärksten. Der Klimawandel könnte drei Viertel der Gletschermasse in den Alpen verschwinden lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine kanadische Studie, erschienen im Fachmagazin "Nature Geoscience" der Universität von British Columbia/CA. Denn die Alpengletscher sind vergleichsweise klein und reagieren besonders empfindlich auf eine Temperaturzunahme.
Existiert in Meldungen
Publikation über Herausforderungen von Berggebieten
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 10.11.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , , ,
Das Institut für Gebirgsforschung der Universität Innsbruck/A hat ein Buch über den Menschen und die Umwelt in Berggebieten mit dem englischen Originaltitel "Challenges for Mountain Regions - Tackling Complexity" veröffentlicht. Neben den Alpen wird auch auf Berggebiete in den Anden und Patagonien eingegangen.
Existiert in Meldungen
Vom wahren Wert unserer Berge
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 30.09.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , , ,
Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat eine neue Publikation herausgebracht mit dem Titel "Europas ökologisches Rückgrat: den wahren Wert unserer Berge erkennen". Der Bericht bietet eine umfassende Analyse von Bevölkerungszahlen, Ökosystemen, Wasser-Zyklen, Bodennutzung und Politik in Berggebieten.
Existiert in Meldungen
Ein heisses Thema: Gletscher der Alpen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.08.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: , , ,
Die Alpengletscher auf einen Blick - wie sie entstanden, was sie bewirken, warum sie sich verändern. Die reich bebilderte Publikation "Gletscher der Alpen" beantwortet alle grundlegenden Fragen zu diesem Themenbereich und schaut zudem in die Vergangenheit und in die Zukunft der Alpenriesen.
Existiert in Meldungen
Alpenregionen packen den Klimaschutz vereint an
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 13.07.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: ,
Im Herbst 2010 starten die ersten Klimaprojekte im Rahmen eines transnationalen LEADER Projekts, das von der CIPRA initiiert wurde. LEADER Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und engagierte Regionen aus der Schweiz und Frankreich wollen nachhaltige Klimamassnahmen umsetzen und ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen im Rahmen von Workshops und Exkursionen untereinander austauschen.
Existiert in Meldungen
Gemeinden können den Klimawandel mit Phenoclim beobachten
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 30.03.2010 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:34 — Einsortiert unter: ,
Das Phenoclim-Programm wurde 2004 vom Forschungszentrum der Alpinen Ökosysteme (CREA) ins Leben gerufen und fordert Gemeinden und BewohnerInnen der Alpen auf, in ihrer Umgebung die Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume zu messen.
Existiert in Meldungen
Häufigere und stärkere Flutkatastrophen in den Alpen durch den Klimawandel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 03.02.2010 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter: , , ,
ine Folge der globalen Erwärmung sind häufigere sowie stärkere Hochwasser in den Bergen. Dies wurde vor kurzem von ForscherInnen der politechnischen Universität Turin/I in der Zeitschrift "Geophysical Research Letters" bestätigt. Sie untersuchten Abflussdaten von 27 Beobachtungsstationen in den Schweizer Alpen und berechneten, inwiefern das Risiko für Hochwasser mit Temperatur, Niederschlag und Höhenlage zusammenhängt.
Existiert in Meldungen
Naturgefahren und Siedlungsentwicklung auf einen Blick
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 10.12.2009 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15 — Einsortiert unter: ,
Durch die Folgen des Klimawandels sind Gemeinden vermehrt Naturgefahren ausgesetzt. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, wurde im Rahmen des Alpine-Space-Projekts AdaptAlp ein System entwickelt, das den Gemeinden hilft, Naturgefahren bei ihrer Entwicklung schon während der Planung zu berücksichtigen, Konfliktbereiche zu erkennen und Schäden im Vorfeld zu umgehen.
Existiert in Meldungen