CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

392 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Gewinn für Landschaftsschutz
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 07.04.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:23 — Einsortiert unter: ,
Der umstrittene Windpark am Sattelberg auf dem Brenner wurde in zweiter und letzter Instanz vom Staatsrat in Rom abgelehnt.
Existiert in Meldungen
Grenzübergreifendes Jugendsolarprojekt erfolgreich abgeschlossen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.08.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , , , , ,
15 Jugendliche aus Österreich, Slowenien und Italien haben innerhalb einer Woche auf dem Freizeitzentrum der österreichischen Klimabündnis-Gemeinde Gurk eine Solaranlage installiert. Die Aktion fand im Rahmen des Jugendsolarprojekts "Together for a sunny future" statt und wurde von Technikern der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie AEE betreut.
Existiert in Meldungen
Grösste Photovoltaikanlage Europas bald in den Alpen?
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.02.2008 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
Im französischen Dorf Curbans, gelegen im Département Alpes-de-Haute-Provence, soll demnächst die grösste Photovoltaikanlage Europas entstehen. Über die Pacht für das auf 1.000m Seehöhe gelegene Grundstück, auf dem die Anlage errichtet werden soll, wurde bereits verhandelt.
Existiert in Meldungen
Grösster Windpark der Alpen in Planung
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 16.02.2011 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:16 — Einsortiert unter: ,
In den italienischen Alpen wird auf Windkraft gesetzt - unter lauter Kritik von AnrainerInnen und Umweltschutzorganisationen. Zwei Grossprojekte sind für die nördlichste Gemeinde Brenner geplant: Am Sattelberg sollen, geht es nach den Betreibern Leitwind und Etschwerke, 22 fast 100 Meter hohe Windräder stehen.
Existiert in Meldungen
Grösstes Solarkraftwerk der Schweizer Alpen in Les Diablerets?
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 12.04.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
In ein bis zwei Jahren soll im Wintersportort Les Diablerets das erste grosse Sonnenkraftwerk der Schweizer Alpen eingeweiht werden.
Existiert in Meldungen
Grüne Energie in Österreich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 27.01.2005 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:57 — Einsortiert unter: , , ,
Grüne Energie ist in Österreich im Aufwind. In Niederösterreich beispielsweise wurden noch nie so viele neue Biomasseheizwerke, Biogasverwerter und Windkraftanlagen gebaut wie im Jahr 2004.
Existiert in Meldungen
Grüner Strom grenzübergreifend anerkannt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 15.03.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter:
Die Schweiz und Italien haben am 6. März in Rom/I eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen unterzeichnet.
Existiert in Meldungen
Gut auf Kurs Richtung Energieautonomie
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 18.09.2013 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:57 — Einsortiert unter: , ,
Unabhängig von Energieimporten zu sein, ist das Ziel vieler Regionen in den Alpen. Vorarlberg möchte dieses Ziel mit Beteiligung der BürgerInnen bis 2050 erreichen. Ein Zwischenbericht zeigt nun: Das Land ist in fast allen Bereichen auf einem guten Weg.
Existiert in Meldungen
Handbuch der Holzheizung
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:22 — Einsortiert unter:
Existiert in Publikationen
Heimische Biomasse in Südtirols Fernheizwerken
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 02.06.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:04 — Einsortiert unter: ,
ernheizwerke in Südtirol/I verbrennen in Zukunft vermehrt Holz aus heimischen Privatwäldern. Der Südtiroler Bauernbund und der Südtiroler Biomasseverband unterzeichneten am 20. Mai einen entsprechenden Vertrag. Der Biomasseverband verpflichtet sich, den Anteil einheimischen Hackgutes in den 27 Fernheizwerken in Südtirol von bisher 8 auf bis zu 15 Prozent zu steigern.
Existiert in Meldungen