CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

301 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Hartes Leben für Wölfe in der Schweiz und in Frankreich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.09.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , , ,
Auf Anordnung des Landwirtschafts- und Umweltministeriums vom 1. Juni sind in Frankreich bis März 2007 sechs Wölfe zum Abschuss frei gegeben. Auch im Wallis/CH ist ein Abschuss vorgesehen - die zuständige Kommission hat entschieden, die Kriterien für eine Abschussbewilligung gemäss dem Wolfskonzept Schweiz vom Juli 2004 seien erfüllt.
Existiert in Meldungen
Erneute Abschussbewilligung für einen Wolf in der Schweiz
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.10.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , ,
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde in der Schweiz ein Wolf zum Abschuss freigegeben, weil er angeblich rund 30 Schafe im Val d'Illiez gerissen habe. Das Konzept "Wolf Schweiz" des Bundesamts für Umwelt ermöglicht einen solchen Abschussentscheid.
Existiert in Meldungen
Kleine Wolfspopulation für die Schweiz bereits zu viel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 30.11.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Der ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am vergangenen Montag den Antrag der Schweiz abgelehnt, den Schutz des Wolfs zu lockern.
Existiert in Meldungen
Die Salzach bekommt ein neues Bett
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 18.01.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , ,
In den kommenden Jahrzehnten wird die Salzach zwischen Freilassing/D und Burghausen/D auf einem 60 km langen Abschnitt renaturiert. Kurz vor Weihnachten endete die erste Bauphase des etwa 200 Mio. Euro teuren Renaturierungsprojektes.
Existiert in Meldungen
Gämsen fördern Wiederbewaldung
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.02.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Mit der Gründung des Schweizer Nationalparks vor über 90 Jahren wurden Flächen innerhalb des Parks aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen.
Existiert in Meldungen
Bartgeier brüten erstmals wieder in der Schweiz
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 01.03.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Über 100 Jahre nach der Ausrottung des Bartgeiers brüten diesen Winter erstmals wieder zwei Paare in den Schweizer Alpen.
Existiert in Meldungen
Freiwilliges Engagement für Wölfe und Schafe
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.03.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , ,
Seit acht Jahren ermöglicht die französische Vereinigung "A Pas de Loup" eine kreative Lösung im Konflikt zwischen SchäferInnen und dem Wolf: mit der Unterstützung durch freiwillige HelferInnen können Schafherden rund um die Uhr bewacht und so vor dem Wolf geschützt werden.
Existiert in Meldungen
Schweizer Bevölkerung befürwortet die natürliche Rückeinwanderung des Wolfs
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 10.05.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Drei von vier SchweizeInnern begrüssen laut einer aktuellen WWF-Studie die Rückkehr des Wolfs. In den Kantonen mit Wolfspräsenz wie Graubünden, Tessin und Bern ist er sogar noch beliebter.
Existiert in Meldungen
Aktives Bärenmanagement gefordert
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 24.05.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Expertinnen und Behördenvertreter aus Deutschland, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Österreich, der Schweiz, Slowenien und des Europarates hielten Mitte Mai in Liechtenstein einen Workshop zum Umgang mit dem Braunbären in den Alpen ab.
Existiert in Meldungen
Studie und Ausstellung zu alpinen Kulturpflanzen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.06.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:21 — Einsortiert unter: , , ,
Eine aktuelle Studie, eine Literaturrecherche, befasst sich mit den Kulturpflanzen in Südtirol/I, Nordtirol/A und Graubünden/CH. Die VerfasserInnen konnten in der Literatur die Geschichte der alpinen Kulturpflanzen bis ins 18. Jahrhundert dokumentieren.
Existiert in Meldungen