CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Kyoto-Protokoll in allen Alpenstaaten ratifiziert

    Am 3. Dezember hat Liechtenstein das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Damit haben sich nun alle Alpenstaaten verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum von 2008 bis 2012 im Vergleich zu 1990 zu reduzieren.

    Weiterlesen…

  • Neues alpMedia-Dossier: Künstliche Beschneiung im Alpenraum

    Immer mehr Skipisten in den Alpen sind mit künstlichen Beschneiungsanlagen ausgerüstet. Umweltschutz- und Tourismuskreise beurteilen das Thema Kunstschnee oft kontrovers. Mit dem neu auf alpMedia veröffentlichten Dossier "Künstliche Beschneiung im Alpenraum" hat die CIPRA in bewährter Form Informationen dazu zusammengestellt. News, Links sowie Publikations- und Veranstaltungshinweise ergänzen den Hintergrundbericht. Der in allen vier Alpensprachen vorliegende Bericht enthält Fakten sowohl zur ökologischen wie auch zur ökonomischen Seite der Beschneiung.

    Weiterlesen…

  • Schweiz: Die Verlagerung der Transitgüter auf die Schiene erfolgt schleppend

    Teaser

    Der neue Verlagerungsbericht des Schweizerischen Bundesamtes für Verkehr (UVEK) liefert keinen Grund zur Entwarnung. Zwar wird die Zahl der alpenquerenden Lastwagen voraussichtlich auch im Jahr 2004 abnehmen und sich auf 1.3 Millionen Fahrten belaufen, das Verlagerungsziel von 650.000 Fahrten pro Jahr bis 2009 rückt jedoch in weite Ferne.

    Weiterlesen…

  • Künstliche Hochwasser beeinträchtigen Ökologie der Fliessgewässer

    WWF Schweiz und der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) warnen vor den Folgen des Schwall- und Sunk-Betriebes von Wasserkraftwerken. Eine neue WWF-Studie zeigt, dass die täglichen durch Wasserkraftwerke verursachten künstlichen Hochwasser (Schwall) und künstlichen Niedrigwasser (Sunk) verheerende Folgen für das Ökosystem der Fliessgewässer haben.

    Weiterlesen…

  • Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen verstärkt räumliche Polarisierung im Schweizer Alpenraum

    Teaser

    Eine neue Studie des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" weist darauf hin, dass die Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen die Ungleichheiten zwischen Zentren und Peripherie im Alpenraum verstärkt. Eine Befragung von 1385 Unternehmen in Schweizer Gebirgskantonen hat gezeigt, dass sich Unternehmen in peripheren Räumen aufgrund der verstärkten Marktorientierung bei Post, Telekommunikation, öffentlichem Verkehr und Elektrizität benachteiligt fühlen und direkte negative Auswirkungen feststellen.

    Weiterlesen…

  • Skitourismus: italienische Tourismusanbieter befürchten Rückgang

    Die Tourismusanbieter in Italien befürchten, dass die Anzahl der Skifahrer in Italien abnimmt. Seit 1997 sei die Zahl der aktiven Skifahrer in Italien um 35% gesunken. Nur in den vergangenen beiden Wintern sei eine leichte Erholung zu verzeichnen gewesen. Zu Beginn der diesjährigen Wintersaison berichtete die Wirtschaftszeitung Il Sole 24 ore über eine dementsprechende Umfrage des Instituts Trademark Italia.

    Weiterlesen…

  • 8. Alpen-Ministertreffen: Durchzogene Bilanz

    Die Umweltminister der Alpenstaaten konnten sich am 16. November an der VIII. Alpenkonferenz in Garmisch-Partenkirchen/D nicht zur Erarbeitung eines rechtsverbindlichen Protokolls "Bevölkerung und Kultur" der Alpenkonvention durchringen. Im Verkehrsbereich wollen die Alpenstaaten neue Zeichen setzen. Die Umweltminister der Alpenländer konnten sich nicht auf einen Nachfolger des Generalsekretärs ad interim, Noël Lebel, einigen. Der von der Mehrheit gewünschte Kandidat ist am Veto zweier Staaten gescheitert.

    Weiterlesen…

  • Tiroler Möbelmarkt gewinnt Energy Globe Austria 2004

    Ein Möbelmarkt der Firma Trop in St. Johann in Tirol gewinnt den österreichischen Energy Globe 2004, ein begehrter Umweltpreis. Das Gebäude hat mit 412 m2 die grösste Solarfassade ganz Österreichs. Damit kann ohne jegliche CO2-Emissionen genug Strom produziert werden, um den Jahresbedarf von 15 Haushalten abzudecken. Jeweils ein zweiter Preis wurde für einen Tieftemperatur-Pelletskessel für Niedrigenergie-Häuser sowie für die "Energievision" Murau vergeben.

    Weiterlesen…

  • Gletscher schmelzen schneller als erwartet

    Teaser

    Die Schweizer Gletscher haben zwischen 1985 und 2000 rund 18% ihrer Fläche verloren. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Zürich, bei der die Flächenausdehnung von 930 Gletschern per Satellitenbilder analysiert wurde. Im Vergleich dazu hatten sich die Gletscher im Zeitraum von 1973 bis 1985 nur um 1% zurückgebildet. Eine Hochrechnung auf den gesamten Alpenraum ergibt sogar einen Verlust von insgesamt 22% zwischen 1985 und 2000.

    Weiterlesen…

  • Zertifizierungssystem für nachhaltige Hotelbetriebe

    Mit dem "Steinbock-Label" können sich Schweizer Hotelbetriebe zertifizieren lassen, die sich durch ein besonders nachhaltiges und soziales Management auszeichnen. Je nach erbrachter Leistung werden ein bis fünf Steinböcke vom Verein für Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft vergeben. Neuerdings können Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung interessieren, vorab selbst online testen, wie weit sie mit ihrem Betrieb den Label-Kriterien entsprechen und wo noch Defizite liegen.

    Weiterlesen…