CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Tropenfrüchte und Kaviar aus dem Schweizerischen Kandertal bald Realität?

    Im Kandertal im Berner Oberland/CH läuft derzeit ein Projekt zur Produktion von tropischen Früchten und zur Aufzucht von Warmwasserfischen - "Tropenhaus mit Aquakultur Frutigen". Dieses soll mit Hilfe von warmem Wasser realisiert werden, welches aus dem sich im Bau befindenden Lötschberg-Eisenbahntunnel stammt. Der Tunnel ist Teil der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (Neat).

    Weiterlesen…

  • Neuerscheinung: Die gute Luft der Alpen

    Eine neue Publikation der Reihe "Revue de géographie alpine/journal of alpine research" widmet sich dem Thema Alpenluft. Die Höhenluft spielte in der Geschichte der Alpen bereits seit dem Ende des 18. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Die Publikation in französischer und englischer Sprache beinhaltet dazu sechs wissenschaftliche Beiträge.

    Weiterlesen…

  • Österreich: Grösstes Waldbiomasse-Kraftwerk Europas

    Das grösste Waldbiomasse-Kraftwerkt Europas mit einer geplanten Leistung von 62 Megawatt soll ab Anfang Juni 2006 rund 60.000 Haushalte in Wien/A mit sauberer Energie versorgen. Mit dem Bau wurde diesen Monat in Wien Simmering begonnen. Vier Fünftel der Haushalte sollen mit Strom und ein Fünftel mit Wärme versorgt werden.

    Weiterlesen…

  • Skigebiet im Himalaya

    Die höchstgelegenen Skipisten auf der Nordhalbkugel werden demnächst in Gulmarg an den Hängen des Mount Afarwat auf über 4500 Meter Höhe im indischen Kaschmir gebaut. Mit einem Budget von 2,5 Millionen Euro will ein französischer Unternehmer Aufstiegshilfen und eine 2,5 Kilometer lange Piste erstellen.

    Weiterlesen…

  • Der Deutsche Alpenverein reduziert den Unterhalt von Bergwegen

    Der Deutsche Alpenverein (DAV) muss sein Engagement beim Unterhalt von Bergwegen reduzieren. Das Bayerische Staatsministerium strich dem DAV Fördergelder für Weg- und Hüttenunterhalt, welche im Schnitt der letzten Jahre rund 500.000 Euro betrugen.

    Weiterlesen…

  • Wettbewerb 'Energiesysteme der Zukunft'

    Die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" möchte durch zielgerichtete Forschung und technologische Entwicklung zu nachhaltigen Energiesystemen beitragen und deren Umsetzbarkeit durch vorbildliche, systemfähige Modellprojekte unter Beweis stellen.

    Weiterlesen…

  • NEGST- Solaranlagen der nächsten Generation

    18 Forschungsinstitute aus 14 Ländern beteiligen sich am Projekt NEGST, das von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Ziel des Projekts ist es, europaweit die Entwicklung kosteneffizienter Solarwärmeanlagen voranzutreiben.

    Weiterlesen…

  • Neues EU-Projekt: AlpNaTour

    Seit Anfang dieses Jahres läuft das Interreg-IIIB-Projekt "AlpNaTour". Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie die Belange von Erholung und Tourismus auf praxisnahe Weise in die Managementplanung von Natura-2000-Gebieten einbezogen werden können.

    Weiterlesen…

  • Japan: Zahlreiche Skigebiete stehen vor dem Bankrott

    Die japanischen Wintersport-Resorts stecken in der Krise. Seit den Boomjahren zu Beginn der 1990er Jahre hat sich die Zahl der Schneesportler um mehr als ein Drittel reduziert.

    Weiterlesen…

  • Salzburg erhält ein modernisiertes Fernwärme-Netz

    In den nächsten fünf Jahren wird das gesamte Fernwärme-Netz der Stadt Salzburg/A auf Heißwasserbetrieb vereinheitlicht.

    Weiterlesen…