CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Paddeln für das «Blaue Herz» Europas

    Teaser

    Ende März startete in Slowenien die grösste Aktion zum Gewässerschutz in Europa: die Balkan Rivers Tour. Sie setzt sich für den Erhalt der noch letzten unberührten Flüsse ein.

    Weiterlesen…

  • Im Dialog trotz Konflikt

    Teaser

    Konflikte markieren nicht das Ende eines Dialogs. Manchmal sind sie der Anfang. Wie ein Dialog im Konflikt gestaltet werden kann, zeigt das Beispiel Hochwasserschutz im österreichischen Unterinntal.

    Weiterlesen…

  • Ein Fluss, viele Wünsche: Gerangel um den Alpenrhein

    Teaser

    Landwirtschaftsfläche, Raum für Flussregenpfeifer und Deutsche Tamariske oder Trinkwasserreservoir: Welche Nutzungen am Alpenrhein Vorrang haben sollen, ist derzeit Zankapfel von Interessengruppen. SPARE, ein neues EU-Alpenraumprojekt, leistet Hilfestellung für ein ganzheitliches Fliessgewässer-Management.

    Weiterlesen…

  • SPARE – Alpenflüsse als Lebensadern der Gesellschaft

    Teaser

    Wie steht es um die Flüsse im Alpenraum? Wie bringen wir Zuständige und Interessierte dazu, sich für ein ganzheitliches Management zu engagieren? Diese und weitere Fragen will das Projekt SPARE beantworten. Mit einem zweitägigen Austausch in Wien haben die CIPRA und acht weitere Partner Anfang Februar 2016 den Startschuss für das dreijährige Projekt gegeben.

    Weiterlesen…

  • Foto- und Filmwettbewerb „Am Fluss dahoam“

    Teaser

    Im Rahmen des Hotspotprojekts „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ veranstaltet der WWF Deutschland den Foto- und Filmwettbewerb „Am Fluss dahoam“.

    Weiterlesen…

  • Rückendeckung für die Alpenflüsse

    Teaser

    Ein europäisches Rechtsurteil stärkt den Schutz der Alpenflüsse. Ausnahmebewilligungen für Wasserkraftwerke oder Beschneiungsanlagen sind jetzt schwieriger zu bekommen. Politiker laufen Sturm.

    Weiterlesen…

  • Der wahre Schatz der Alpen

    Teaser

    Ein Schweizer Energieproduzent wird für den gelungenen Kompromiss zwischen Schutz und Nutzen eines Gewässers ausgezeichnet. Der Oberallgäuer Landrat genehmigt den Bau eines Kleinkraftwerks in einem mehrfach geschützten Gebiet über den Kopf seiner Behörden hinweg. Zwei Beispiele für das Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende.

    Weiterlesen…

  • Gewässer schützen – Wasserkraft nützen. Flüsse im Spannungsfeld der Interessen

    Teaser

    Diese Broschüre entstand im Rahmen des LE-Projekts »Gemeingut Wasser im Spannungsfeld der Interessen: Umsetzung des NGP: Wir informieren SIE – SIE bilden sich Ihre Meinung«. Der Schlüssel zur Findung einer Lösung, die alle Interessen an Österreichs Gewässern zufriedenstellt, ist ein möglichst hoher Wissensstand aller Beteiligten – von Kraftwerksbetreibenden über jeden und jede EnergieverbraucherIn bis hin zum/zur LandwirtIn, FischerIn oder BürgermeisterIn – über die Vor- und Nachteile der Wasserkraft sowie ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Diesem Bildungsauftrag hat sich auch das Projekt »Gemeingut Wasser im Spannungsfeld der Interessen« des Umweltdachverbandes in Kooperation mit dem Österreichischen Fischereiverband verschrieben. Als Teil dieses Projekts bringt die vorliegende Broschüre das umfangreiche Thema Wasserkraft mittels anschaulich und objektiv aufbereiteter Fakten und Daten einem breiten Leserkreis näher. Denn: Nur eine ausgewogene und breite Diskussionsbasis kann zukünftige Entscheidungsprozesse erleichtern, die Kommunikation auf Augenhöhe und die konstruktive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen fördern und somit eine nachhaltige Energieversorgung bei gleichzeitigem Erhalt der letzten unberührten sowie der besonders wertvollen Fließgewässerstrecken gewährleisten.

    Weiterlesen…

  • Energiewende auf Kosten der Umwelt

    Teaser

    Eine Gesetzesänderung begünstigt den Wasserkraftausbau in Tirol. Erste Projekte sind in der Pipeline. Die Natur hat das Nachsehen.

    Weiterlesen…

  • Binding-Preis geht an Umweltaktivist und Filmemacher

    Teaser

    Ulrich Eichelmann setzt sich für den Erhalt der letzten intakten europäischen Fliessgewässer ein. Er wurde dafür mit dem 29. Binding-Preis geehrt.

    Weiterlesen…