News
Wie Gemeinden Klimaschutzziele umsetzen

Die lokale Ebene ist im Klimaschutz entscheidend: Während die Politik den Rahmen setzt, sind Gemeinden der Schauplatz für Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen. Das von Erasmus+ geförderte Projekt «Green Deals für Gemeinden» entwickelte von Januar 2020 bis August 2023 einen übertragbaren Modellprozess für Gemeinden. Dieser unterstützt sie dabei, eigene Klimaprojekte umzusetzen und die Bevölkerung einzubinden. «Mehr als Technologien brauchen wir Menschen, die vor Ort handeln», betont Orlando Berger vom Projektpartner SPES Deutschland.
Ideen lokal umsetzen
Die Gemeinden Bad Ischl und Enns in Österreich sowie Untermarchtal und Eisental in Deutschland haben den Prozess getestet. Ein neues Handbuch skizziert den Modellprozess, fasst Ergebnisse aus der Praxis zusammen und gibt die Erfahrungen der Prozessbegleiter:innen weiter. Es soll auch andere Gemeinden dazu befähigen, die Zusammenarbeit zu verbessern, Klimawissen an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln und die Bevölkerung zu mobilisieren bei der Anpassung an die Klimaveränderungen.
Zusätzlich fanden in Liechtenstein im Rahmen des Projekts zwei Workshops zu Klimaschutz in Gemeinden statt. Parkplätze entsiegeln, Ortszentren begrünen, den öffentlichen Verkehr stärken oder eine nachhaltige und gesunde Ernährung fördern: Die Teilnehmenden entwickelten in Gruppenarbeiten Ideen, wie sie ihren Ort klimafreundlicher gestalten können. Das Projekt wird von SPES Österreich in Zusammenarbeit mit SPES Deutschland, dem Klimabündnis Österreich und CIPRA International durchgeführt.