CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Schneekanonen kein Tabu mehr

    Nach einer neuen Studie des Landesamtes für Umweltschutz in Bayern/D soll Kunstschnee weniger schädlich sein als bisher angenommen. Am 14. Oktober soll das Thema Schneekanonen im Umweltausschuss des Landtags abschliessend beraten werden. Das bayrische Umweltministerium möchte die restriktive Genehmigung von Schneekanonen lockern.

    Weiterlesen…

  • Langenegg Sieger des Wettbewerbs "Gemeinde der Zukunft"

    Die Gemeinde Langenegg aus Vorarlberg/A ist beim diesjährigen Wettbewerb "Gemeinde der Zukunft" in Kranjska Gora/SI am 24. September mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. Das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" würdigte damit das Projekt "Stopp in Langenegg" als vorbildliches Beispiel nachhaltiger Dorfgestaltung.

    Weiterlesen…

  • Wasserkraft am Alpenrhein ist umstritten

    Teaser

    35 Massnahmen sieht das Entwicklungskonzept für den Alpenrhein vor, dessen endgültige Version die Internationale Regierungskommission Alpenrhein Anfang nächsten Jahres vorstellen will. Im Mittelpunkt stehen mehr Raum für den Fluss, der Hochwasserschutz und die Ökologie. Kritik von Seiten der Umweltverbände gibt es vor allem an einem Punkt: die Wasserkraftnutzung am Alpenrhein.

    Weiterlesen…

  • Mehr Schutz vor Auskreuzungen von gentechnisch veränderten Pflanzen

    Grenzüberschreitende Regelungen bei gentechnisch veränderten Pflanzen fordern die Umweltminister der Schweiz, Österreichs, Liechtensteins und Deutschlands. Im Rahmen des traditionellen jährlichen Vierertreffens wurde am 16. September in Potsdam neben ökologischen und verkehrspolitischen Themen auch der Umgang mit der Agro-Gentechnik diskutiert.

    Weiterlesen…

  • Wölfe bald nicht mehr streng geschützt?

    Die schweizerische Regierung (Bundesrat) will bei der nächsten Sitzung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention (Konvention zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) Ende November den Wolf von der Kategorie der "streng geschützten" Tierarten zurückzustufen in die Kategorie der "geschützten" Tierarten.

    Weiterlesen…

  • Italien: Verbände von Berggemeinden von der Verfassung anerkannt

    In Italien werden Verbände der Berggemeinden (Comunità montane) und alle anderen Formen von Zusammenschlüssen kleiner Gemeinden oder Berggemeinden jetzt offiziell von der Verfassung anerkannt.

    Weiterlesen…

  • 2. Internationale Jungforscherkonferenz 'Mountain Research' im Nationalpark Stilfser Joch

    Rund 90 Jungforscher aus Europa, Asien und Nordamerika haben sich vom 29. September bis zum 02. Oktober im Nationalpark Stilfser Joch/I über den Stand der interdisziplinären Forschung und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf das Ökosystem Alpen ausgetauscht.

    Weiterlesen…

  • Jubiläumspreis Wald-Wild-Flur 2005

    Aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens vergibt "Der Silberne Bruch" - Orden zum Schutz von Wald, Wild und Flur - den mit 25.000 Franken dotierten Jubiläumspreis Wald-Wild-Flur 2005.

    Weiterlesen…

  • Die Alpen für die Zukunft fit machen - Projektstart "Zukunft in den Alpen"

    Im Rahmen der Alpenwoche 2004 in Kranjska Gora, Slowenien, hat die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ihr neues Projekt "Zukunft in den Alpen" vorgestellt - ein breit angelegtes Projekt zur Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung im Alpenraum.

    Weiterlesen…

  • Verstärkte Zusammenarbeit beim Schutz vor Naturgefahren

    Die Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein wollen ihre Zusammenarbeit beim Schutz vor Naturgefahren in den Alpen intensivieren. Diesen Entscheid haben die vier deutschsprachigen Umweltminister bei ihrem diesjährigen Treffen in Potsdam/D gefasst.

    Weiterlesen…