CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

25.07.2023
  • Grande Traversata delle Alpi: Aktualisierte Wanderführer

    Die beiden Wanderführer des Alpenexperten und Universitätsprofessors Werner Bätzing über den piemontesischen Weitwanderweg "Grande Traversata delle Alpi" (GTA) sind kürzlich in völlig überarbeiteter Form neu erschienen.

    Weiterlesen…

  • Ausschreibung: finanzielle Förderung für Biodiversitäts-Projekte in den Alpen

    Die Partner Alp Action (gegründet von der schweizerischen Bellerive-Stiftung) und Fond Institutionnel pour la Préservation de l'Environnement fördern Projekte, die den Schutz der biologischen Vielfalt in den Alpen zum Ziel haben.

    Weiterlesen…

  • Slowenien-Atlas in drei Sprachen als Buch und interaktive CD-Rom erschienen

    In klassischer Buchform liegt der "Grosse Atlas Slowenien" jetzt in einer erweiterten und aktualisierten dritten Auflage in den Sprachen slowenisch, deutsch und englisch vor.

    Weiterlesen…

  • Aktionstag gegen Transitverkehr in Berggebieten Europas am 4. Oktober

    Die europäische Verkehrsinitiative ITE koordiniert am 4. Oktober wieder einen europaweiten Aktionstag gegen den Transitverkehr in Berggebieten.

    Weiterlesen…

  • Waldbrände in den Alpen

    Die Trockenheit, die derzeit in Europa herrscht, ähnelt immer mehr der dramatischen Situation von 1976. In Frankreich werden die Südalpen momentan von bedeutenden Waldbränden heimgesucht. Am 30. Juli waren in den Seealpen ca. 400.000 Haushalte ohne Elektrizität, damit die Löschflugzeuge die Waldbrände ungehindert bekämpfen konnten.

    Weiterlesen…

  • Trotz Sommerhitze Diskussionen über den Wintertourismus in den Alpen

    Wollen die tiefer gelegenen Wintersportorte in Bayern überleben, müssen sie sich angesichts des Klimawandels beizeiten auf andere Angebote als den Skisport besinnen. Dies rät Klimaforscher Wolfgang Seiler anlässlich einer Fachtagung der bayerischen Grünen zum Thema Klimawandel und Tourismus am 21. Juli in Garmisch-Partenkirchen/D. Diese Meinung wird nicht überall geteilt: sowohl in Deutschland als auch in den übrigen Teilen der Alpen wird auf mehr Kunstschnee und den Ausbau von Skigebieten gesetzt.

    Weiterlesen…

  • Informationssysteme für Quellen und Naturgefahren in den Alpen im Aufbau

    Teaser

    Der bayerische Landesbund für Vogelschutz LBV arbeitet seit Mai am Aufbau eines interaktiven Informationssystems über Quellen im Alpenraum, das zum Schutz und zur Erhaltung dieser sensiblen Lebensräume beitragen soll. Ziel ist, bestehende Beobachtungssysteme und Methoden zu bündeln und über das Internet der Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

    Weiterlesen…

  • Zahlreiche Neubewerbungen für Interreg-Projekte in den Alpen

    Die italienische Region Friaul-Julisch Venetien hat für die zweite Ausschreibung des EU-Programms Interreg IIIB "Alpine Space" vier neue Projekte eingereicht. Inhalt des Projekts "AlpCity" ist eine nachhaltige Stadtentwicklung urbaner Gebiete im Alpenraum. Die Projektpartner sind Italien, Frankreich, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein. Beim Projekt "Media.Alp" wollen Italien, Österreich, Frankreich und die Schweiz den kulturellen Sektor als Wirtschaftsfaktor fördern.

    Weiterlesen…

  • Italien: Die Alpenkarawane zieht los

    Teaser

    Gemeinsam mit der Aktion "Feuer in den Alpen" zieht in der Nacht des 9. August die ‚Alpenkarawane' der italienischen Umweltschutzorganisation Legambiente los. Die Kampagne, unterstützt vom Umweltministerium, wird mit einer Wanderausstellung zur Alpenkonvention, Tagungen, Volontariaten, Pressekonferenzen und Trekking für den gesamten italienischen Alpenbogen von Interesse sein.

    Weiterlesen…

  • Lkw-Maut in Deutschland: Verzögerung wegen rechtlicher und technischer Probleme?

    Die Europäische Kommission hat am 23. Juli eine förmliche Untersuchung einer Ausgleichsmassnahme eingeleitet, die im Rahmen der Lkw-Maut in Deutschland geplant ist. Die Regelung sieht vor, dass Güterkraftverkehrsunternehmen für ihre höhere finanzielle Belastung durch den künftigen Anstieg der Mautgebühren entschädigt werden. Da nicht ausgeschlossen werden könne, dass diese Mauterstattungsregelung eine staatliche Beihilfe darstelle, müsse die Kommission prüfen, ob dies mit dem Binnenmarkt und dem Gemeinschaftsrecht vollständig vereinbar sei.

    Weiterlesen…