CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

301 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Kleine Wolfspopulation für die Schweiz bereits zu viel
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 30.11.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: ,
Der ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am vergangenen Montag den Antrag der Schweiz abgelehnt, den Schutz des Wolfs zu lockern.
Existiert in Meldungen
Erneute Abschussbewilligung für einen Wolf in der Schweiz
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 20.10.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , ,
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde in der Schweiz ein Wolf zum Abschuss freigegeben, weil er angeblich rund 30 Schafe im Val d'Illiez gerissen habe. Das Konzept "Wolf Schweiz" des Bundesamts für Umwelt ermöglicht einen solchen Abschussentscheid.
Existiert in Meldungen
Hartes Leben für Wölfe in der Schweiz und in Frankreich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.09.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:20 — Einsortiert unter: , , ,
Auf Anordnung des Landwirtschafts- und Umweltministeriums vom 1. Juni sind in Frankreich bis März 2007 sechs Wölfe zum Abschuss frei gegeben. Auch im Wallis/CH ist ein Abschuss vorgesehen - die zuständige Kommission hat entschieden, die Kriterien für eine Abschussbewilligung gemäss dem Wolfskonzept Schweiz vom Juli 2004 seien erfüllt.
Existiert in Meldungen
Klimaerwärmung: Alpenblumen blühen früher
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 24.08.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:06 — Einsortiert unter: , , ,
Pflanzen, die in höheren Lagen gedeihen, reagieren stärker auf die Klimaerwärmung als solche, die an tieferen Standorten wachsen.
Existiert in Meldungen
Mont Blanc mit offenen Türen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 29.06.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , ,
In der Mont Blanc-Region um Chamonix/F findet am 28. Oktober ein Tag der offenen Tür unter dem Motto "ein Berg der Wissenschaften" statt. Dabei werden ForscherInnen ihre Erkenntnisse präsentieren, welche sie während ihrer Arbeit in den Naturreservaten des Departements Hochsavoyen gewonnen haben.
Existiert in Meldungen
Der Weg der Wölfe - Der Alpen-Karpaten-Korridor
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.06.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , ,
Das österreichische Verkehrsministerium setzt sich für die raumplanerische Sicherung des wildökologischen Alpen-Karpaten-Korridors ein. Anlass für dieses Engagement waren umfangreiche Studien vom WWF und der Universität für Bodenkultur in Wien.
Existiert in Meldungen
Keine Wölfe bei den Murmeltieren...
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 14.06.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , , ,
Der Präfekt des französischen Departements Hautes-Alpes lehnt die Aufnahme zweier Wölfe für diesen Sommer in den Gebirgs-Tierpark "Montagne aux marmottes" (Murmeltierberg) ab.
Existiert in Meldungen
Neues alpMedia-Dossier - "Ökologische Netzwerke"
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.04.2006 zuletzt verändert: 24.04.2024 14:42 — Einsortiert unter: , , , ,
Am 7. und 8. November 2005 haben VertreterInnen der acht Mitgliedstaaten der Alpenkonvention an einem Seminar zum Thema "Schaffung eines ökologischen Netzwerks der Schutzgebiete" über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten eines alpenweiten ökologischen Netzwerkes debattiert. Das in diesem Rahmen initiierte alpMedia-Dossier "Ökologische Netzwerke" gibt einen Überblick über die Instrumente, welche auf globaler, paneuropäischer, europäischer und nationaler Ebene eine bedeutende Rolle im Rahmen der Einrichtung von ökologischen Netzwerken spielen.
Existiert in Meldungen
Konferenz der Länder übergreifenden Gentechnikfreien Regionen
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 23.02.2006 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , ,
Am 10./11. März 2006 findet in Bregenz/A eine internationale Konferenz der "Gentechnikfreien Regionen" statt. Diese soll Raum bieten für einen aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie für eine gezielte Abstimmung der regionalen Handlungsstrategien.
Existiert in Meldungen
Netzwerk der GVO-freien Regionen verdichtet sich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 15.12.2005 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:05 — Einsortiert unter: , , ,
Die von Oberösterreich/A und der Toskana/I im November 2003 gegründete Allianz der Regionen, die freiwillig auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen im agrarischen Pflanzenbau verzichten wollen, zählt europaweit mittlerweile 36 Mitglieder.
Existiert in Meldungen